Autor: Admin

C-81: Stimmt die Treffpunktlage des Schrotschusses aus einem Drilling mit den aus denselben Läufen abgefeuerten Flintenlaufgeschossen immer überein?

Worum geht es hier ?

Masse und Form der Geschosse sind völlig unterschiedlich. Daraus ergibt sich in er Regel eine abweichende Trefferlage.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Nein
  • In der Regel nicht

Beispiele für falsche Antworten:

  • Ja, wenn bleifreie Munition eingesetzt wird
  • Ja, wenn der Hersteller der Gleiche ist

C-80: Wie werden schonend Geschoßmantel-Ablagerungen (Tombak) aus einem Büchsenlauf entfernt?

Worum geht es hier ?

Hierfür werden chemische Reinigungsmittel von verschiedenen Herstellern angeboten. Reste des Reinigungsmittels werden nach der Reinigung durch Auswischen des Laufs entfernt.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Mit speziellen chemischen Reinigungsmitteln

Beispiele für falsche Antworten:

  • Mit einem Schleifstab
  • Mit Putzwolle
  • Mit dem Gewehrstock

C-79: Welchen Vorteil bietet eine kombinierte Waffe mit separater Kugelspannung?

Worum geht es hier ?

Mit der separaten Kugelspannung wird vermieden, dass der Kugellauf ständig gespannt ist, Der Hintergrund ist dass man eine Ermüdung der Abzugsfeder befürchtet. Außerdem erhöht es die Sicherheit der Waffe, denn aus einer entspannten Waffe kann sich kein Schuss lösen, selbst bei Versagen der Sicherung.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Sie bieten mehr Sicherheit
  • Geringere Ermüdung der Abzugsfeder

Beispiele für falsche Antworten:

  • Bei Schrotläufe werden geschont
  • Die Treffpunktlage ist besser

C-78: Was bedeutet der Ausdruck „Blitzsystem“?

Worum geht es hier ?

Das ist eine besondere Art des Schlosses, bei dem alle Teile auf dem Abzugsblech angebracht sind. Der Vorteil dabei ist dass sich das gesamte Schloss einfach und (Blitz)schnell aus der Waffe entnehmen lässt, z.B. für Wartung und Reparatur.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Beim Blitzsystem befinden sich alle Schlossteile auf dem Abzugsblech der Waffe

Beispiele für falsche Antworten:

  • Mit dem Blitzsystem ist ein präzises und schnelles Einsteller der Zieloptik möglich
  • Das Blitzsystem wird bei schnellen Selbstladern für den Ladevorgang eingesetzt

C-77: Unter welcher Bedingung erreicht ein Büchsengeschoß seine maximale Flugweite?

Worum geht es hier ?

Die Frage hebt auf den Schusswinkel ab. Beim Schuss nach schräg oben bewegt sich das Geschoss entlang einer sog. Wurfparabel, und der optimale Winkel liegt je nach vom Geschoss bei 30-35 Grad.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Bei einem Schusswinkel von 30-35 Grad

Beispiele für falsche Antworten:

  • Bei einem Schusswinkel von 0 Grad (gerader Schuss)
  • Bei einem Schusswinkel von 90 Grad
  • Bei einem Schusswinkel von 60 Grad

C-75: Welche Vorteile hat ein freiliegender Büchsenlauf bei einer kombinierten Waffe?

Worum geht es hier ?

Bei verlöteten oder in anderer Weise starr miteinander verbundenen Läufen ändert sich ggf. die Treffpunktlage bei uneinheitlicher Erwärmung des Laufbündels, da die wärmeren Läufe des Bündels sich stärker ausdehnen. Bei freiliegenden Läufen kann das nicht passieren.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Die Treffpunktlage ändert sich nicht

Beispiele für falsche Antworten:

  • Ein Schwingen der Läufe wird verhindert
  • Die Reinigung ist erheblich einfacher

C-74: Welchen Einfluss haben Ablagerungen von Geschoßmaterial in Büchsenläufen?

Worum geht es hier ?

Hier ist nicht von eine Laufblockierung oder groben Hindernissen im Lauf die Rede, sondern von Ablagerungen die beim Weg des Geschosses durch Züge und Felder entstehen. Sie sorgen für eine geringere Schusspräzision, sind aber keine Gefahr.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Sie verringern die Schusspräzision

Beispiele für falsche Antworten:

  • Sie können zu Laufsprengungen führen
  • Die GEE sinkt deutlich ab

C-72: In welcher Größenordnung liegt der Gasdruck von Büchsenpatronen?

Worum geht es hier ?

Hier sind die Angaben in Internet und Literatur uneinheitlich, aber mit einem Druck von 3000-4500 bar liegt man ungefähr richtig. Der größte Druck entsteht dabei im Patronenlager, je weiter sich die Gase im Lauf ausdehnen können desto geringer wird der Druck.

Beispiele für richtige Antworten:

  • 3000-4500 bar

Beispiele für falsche Antworten:

  • 30-50 bar
  • 300-450 bar
  • 2,7 Mio bar