Autor: Admin

B-66: Warum entwickeln sich Hunde zu Problemhunden?

Worum geht es hier ?

Es gibt die verschiedensten Szenarien, in denen sich ein Hund zu einem Problemhund entwickelt. Die Grundursache ist dabei häufig mangelnde oder falsche Sozialisierung. Auch Krankheiten mit chronischen Schmerzen kommen als Ursache in Frage.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Chronische Schmerzen
  • Falsche oder fehlende Sozialisierung
  • Ketten- oder Zwingerhaltung
  • Falsche Erziehung

Beispiele für falsche Antworten:

  • Zu viel Lob in der Erziehung
  • Zu viel Aufmerksamkeit

B-63: Ihr Hund wird in eine Beißerei verwickelt. Wie verhalten Sie sich?

Worum geht es hier ?

Beißereien sollten durch frühzeitiges, vorausschauendes Verhalten verhindert werden. Wenn es dazu kommt, ist es für ein Eingreifen eigentlich zu spät. Versucht man es dennoch, so gefährdet man sich. Auch ein gut ausgebildeter Hund kann in dieser Situation zubeißen !

Beispiele für richtige Antworten:

  • Ich bewahre Ruhe und greife nicht direkt ein
  • Ich versuche die Hunde durch entsprechende Kommandos zu trennen
  • Bei angeleinten Hunden versuche ich eine Trennung durch die Leine

Beispiele für falsche Antworten:

  • Ich fasse meinen Hund beherzt beim Halsband und ziehe ihn weg

B-62: Der Hund läuft frei, nach mehrfachem Rufen kommt er nicht. Wie verhalten Sie sich?

Worum geht es hier ?

Eine Bestrafung des Hundes nach seinem Zurückkommen macht keinen Sinn, da der Hund Ursache und Wirkung nicht zusammenbringen kann. Sinnvoller ist es, sich angeborene Verhaltensweisen des Hundes zur Nutze zu machen. So sucht der Hund immer den Kontakt zu seinem Rudel bzw. dem Hundeführer.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Ich positioniere mich so, dass der Hund den Sichtkontakt zu mir verliert
  • Ich entferne mich langsam

Beispiele für falsche Antworten:

  • Wenn der Hund zurückkommt bestrafe ich ihn

B-60: Wie oft ist ein ausgewachsener Hund mit Futter zu versorgen?

Worum geht es hier ?

Für ausgewachsene Hunde ist eine Fütterung 1x am Tag zu einer festen Zeit angebracht. Nur in besonderen Ausnahmefällen – bei großen Belastungen – sollte auch 2x gefüttert werden. Welpen werden öfter gefüttert als ausgewachsene Hunde.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Einmal am Tag

Beispiele für falsche Antworten:

  • Er sollte drei Mahlzeiten am Tag haben
  • Mindesten zweimal am Tag

B-59: Welche Hunde werden auf der VJP (Verbandsjugendprüfung) geprüft?

Worum geht es hier ?

Die Verbands-Jugendprüfung ist Prüfung des Jagdgebrauchshundverbands. Es ist eine Anlagenprüfung speziell für Vorstehhunde. Sie findet im Frühjahr statt, zugelassen sind Hunde die im Vorjahr gewölft wurden und solche die maximal 3 Monate älter sind.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Vorstehhunde

Beispiele für falsche Antworten:

  • Apportierhunde
  • Jagende Hunde
  • Erdhunde

B-58: Für welche Jagdarten werden Bracken eingesetzt?

Worum geht es hier ?

Bracken gehören zur Gruppe der jagenden Hunde. Hier z.B. eine Beschreibung der deutschen Bracke bei Wild & Hund:

Mittelgroßer, eleganter, kräftig gebauter Jagdhund mit hartem, dichtem Glatthaar in den Farbschlägen rot bis gelb, mit schwarzem Sattel und den weißen Brackenabzeichen an Blesse, Fang, Halsring, Bauch, Brust, Läufen und Rutenspitze. Stockmaß zwischen 40 und 53 Zentimeter. Anhänglicher, wesensfester und kinderlieber Gebrauchshund mit Passion und Ausdauer. Feine Nase und eiserner Spurwille, spurlautes Stöbern, Nachsuchen und Verlorenbringen als jagdliche Qualitäten.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Stöberjagd
  • Brackieren

Beispiele für falsche Antworten:

  • Buschieren
  • Jagd mit dem Vorstehhund
  • Baujagd