Kategorie: Sachgebiet B

B-25: Wie wird ein Anschuss korrekt verbrochen?

Worum geht es hier ?

Ein halbarmlanger, nicht befegter Zweig wird senkrecht an der Stelle des Anschusses in den Boden gesteckt, um die Anschussstelle zu markieren. Evtl. für die mündliche Prüfung interessant: Es muss eine waidgerechte Baumart verwendet werden, d.h. ein Zweig eines Nadelbaums (außer Lärche) oder einer Eiche oder Erle.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Mit einem nicht befegten, halbarmlangen Zweig
  • Mit einem Zweig der mit dem Bruchende in den Boden gesteckt wird

Beispiele für falsche Antworten:

  • Mit einem Pappelzweig
  • Mit zwei befegten Zweigen

B-24: An welchen Körperteilen wurde ein Fasan getroffen, wenn er steil hochsteigt (himmelt)?

Worum geht es hier ?

Getroffen wurde die Lunge oder etwas das „weiter vorne“ liegt.

Bei einem Treffer in den Kopf ist das Meinungsbild geteilt. Laut Literatur (z.B. Maacksche Lernkarten, oder im Buch „Jägerprüfung NRW“ von Asbeck/Winter/vonKraak) ist das eine richtige Antwort. Ich bekomme allerdings immer wieder Hinweise a là „in der letzten Prüfung war das eine falsche Antwort“.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Lunge
  • Stingel
  • Kopf
  • Auge

Beispiele für falsche Antworten:

  • Stoß
  • Ständer

B-22: Welche Regelungen gelten bei dem Signal „Hahn in Ruh“?

Worum geht es hier ?

„Hahn in Ruh“ ist ein wichtiges Jagdleitsignal, auf YouTube kann man es sich anhören.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Die Jagd ist beendet
  • Der Ansitz / Standplatz kann verlassen werden
  • Die Waffen sind zu entladen
  • Bei Waffen mit starrem Lauf ist der Verschluss zu öffnen und sie sind nach oben gerichtet zu tragen
  • Kipplaufwaffen sind zu brechen

Beispiele für falsche Antworten:

  • Die Jagd nur auf Federwild ist abzubrechen

B-19: Was verstehen Sie unter „Blattjagd“?

Worum geht es hier ?

Dei Blattjagd ist die Lockjagd auf den Rehbock, wobei als Lockmittel der sog. „Rehblatter“ eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um eine Pfeife, die das Fiepen der Ricke nachahmt. Als man solche „High-Tech“ Werkzeuge noch nicht hatte, wurde das Fiepen kurzerhand mit Hilfe eines Blattes nachgeahmt, wodurch sich der Name „Blattjagd“ ergeben hat.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Eine Form der Lockjagd
  • Eine Jagdart für männliches Rehwild

Beispiele für falsche Antworten:

  • Eine Jagd bei der nur Blattschüsse abgegeben werden
  • Das Erlegen des Wildes durch einen Blattschuss

B-18: Wer gibt den Fangschuss auf ein nachgesuchtes, vom Hund gestelltes Stück Schalenwild ab?

Achtung, Unstimmigkeit: Die allgemeine Meinung zu diesem Thema ist: Den Fangschuß auf ein nachgesuchtes, vom Hund gestelltes Stück Schalenwild gibt der Hundeführer ab. Er ist bei der Nachsuche Jagdleiter. Seinen Anweisungen ist unbedingt Folge zu leisten.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Der Jagdleiter
  • Der Hundeführer

Beispiele für falsche Antworten:

  • Der nächststehende Schütze

B-16: Wann ist die Fangjagd sinnvoll?

Worum geht es hier ?

Innerhalb der Brut- und Setzzeiten ist die Fangjagd nicht sinnvoll, da auf diese Weise auch Elterntiere nicht selbständiger Jungtiere gefangen würden.

Sehr sinnvoll kann sie dagegen zur Jagd auf nachtaktives Wild oder zur Seuchenbekämpfung sein.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Außerhalb von Brut-und Setzzeiten
  • Zur Jagd auf nachtaktives Wild
  • Zur Seuchenbekämpfung

Beispiele für falsche Antworten:

  • Während der Brut- und Setzzeiten
  • Wenn besonders viel Raubwild gefangen werden soll