Worum geht es hier ?
Im Gegensatz zur Verbandsgebrauchsprüfung VGP und Jugendprüfung VJP handelt es sich hier nicht um eine Prüfung speziell für Vorstehhunde.
Detaillierte Informationen über die Brauchbarkeitsprüfung stellt der LJV NRW zur Verfügung, z.B. hier.
Die konkreten Fächer sind:
Arbeitsgebiet „Nachsuche auf Niederwild (außer Rehwild)“
1 Gehorsam (allgemeiner Gehorsam, Verhalten auf d em Stand, Leinenführigkeit)
2 Schußfestigkeit im Feld oder Wald
3 Bringen von Haarwild auf der Schleppe
4 Bringen von Federwild auf der Schleppe
5 Freiverlorensuche und Bringen von Federwild
6 Schußfestigkeit bei der Wasserarbeit
7 Verlorensuchen im deckungsreichen Gewässer
8 Stöbern mit Ente im deckungsreichen Gewässer
Arbeitsgebiet „Nachsuche auf Schalenwild“
1 Gehorsam (allgemeiner Gehorsam, Verhalten auf dem Stand, Leinenführigkeit)
2 Schußfestigkeit im Feld oder Wald
3 Schweißarbeit auf der künstlichen Rotfährte (Übernachtfährte) oder Nachsuche auf natürlicher kalter Gesund- oder Wundfährte
Arbeitsgebiet „Stöbern“
1 Gehorsam (allgemeiner Gehorsam, Verhalten auf dem Stand, Leinenführigkeit)
2 Schußfestigkeit im Feld oder Wald
3 Stöbern A) vom Stand aus geschnallt oder B) vom Führer begleitet
4 Laut
5 Verhalten am Stück (Anschneideprüfung)
Beispiele für richtige Antworten:
- Bringen von Haarwild / Federwild auf der Schleppe
- Gehorsam
- Schussfestigkeit
Beispiele für falsche Antworten:
- Stellen des Fuchses
- Jagd auf Dachse