Kategorie: Sachgebiet C

C-5: Wo liegt bei Flinten meistens die Sicherung?

Worum geht es hier ?

Bei der Flinte liegt die Sicherung meist am Kolbenhals auf der Oberseite des Pistolengriffs, so dass sie mit dem Daumen betätigt werden kann.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Auf dem Kolbenhals
  • Auf der Oberseite des Pistolengriffs

Beispiele für falsche Antworten:

  • über dem Abzugsbügel an der linken Seite des Schaftes
  • über dem Abzugsbügel an der rechten Seite des Schaftes

C-4: Welche Patronenlagerlängen kennen Sie bei Flinten?

Worum geht es hier ?

Achtung: hier geht es um die Patronenlagerlänge und nicht um die Patronenlänge. Zwar sind beide Größen in der Regel gleich, aber es gibt eine Ausnahme: die 67,5 mm Patrone wird aus einem 65 mm oder 70 mm Lager verschossen. Daher gibt es 67,5 mm Patronen, aber keine 67,5 mm Lager. Einen informativen Artikel zum Thema gibt es z.B. in der Wikipedia.

Beispiele für richtige Antworten:

  • 65 mm
  • 70 mm
  • 76 mm
  • 89 mm

Beispiele für falsche Antworten:

  • 67,5 mm
  • 92 mm

C-3: Welche Verschlusssysteme befinden sich an Jagdwaffen?

Worum geht es hier ?

Eine sehr schöne Übersicht der Verschlusssysteme findet  in der Wikipedia.

Verschlüsse für Kipplaufwaffen sind z.B. der Lefaucheux- oder Laufhakenverschluss (einer der ersten Verschlüsse überhaupt), der Greenerverschluss, der Doppelgreener oder Kersten-Verschluss sowie der Flankenveschluss.

Bei Langwaffen mit starrem Lauf (Halbautomaten, Repetierer) findet man dagegen den Zylinderverschluss (z.B. 98er Mauser), Selbstladeverschlüsse (Halbautomaten) und Blockverschluss (z.B. bei Unterhebelrepetierern).

Beispiele für richtige Antworten:

  • Greenerverschluss
  • Zylinderverschluss
  • Kerstenverschluss

Beispiele für falsche Antworten:

  • Vollautomatische Verschlüsse
  • Dosenverschluss

C-2: Was ist unter „Drall“ zu verstehen?

Worum geht es hier ?

Ein Waffe mit einem gezogenen Lauf hat im Lauf ein System von Zügen und Feldern, das die Kugel beim Schuss in Rotation versetzt. Sowohl das System als auch die Rotation der Kugel bezeichnet man als Drall. Durch den Drall wird die Flugbahn des Geschosses stabilisiert.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Die Rotation der Kugel auf einer Waffe mit gezogenem Lauf
  • Ein System von Zügen und Feldern im Lauf einer Waffe

Beispiele für falsche Antworten:

  • Der Umfang einer Schrotladung
  • Eine besonders stark geladene Patrone

C-1: Was ist eine Büchse?

Worum geht es hier ?

Büchse = Langwaffe mit gezogenem Lauf für den Kugelschuss, im Gegensatz zur (Schrot)Flinte.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Eine Langwaffe mit gezogenem Lauf für den Kugelschuss

Beispiele für falsche Antworten:

  • Eine Kurzwaffe
  • Eine Waffe die mit Schrot schießt