Autor: Admin

C-89: Wie muss die Kaliberangabe „.30-06“ interpretiert werden?

Worum geht es hier ?

Kaliberangaben aus dem angelsächsischen Raum bestehen in der Regel aus einer Angabe des Laufdurchmessers in 1/1000 bzw. 1/100 Zoll und einem Zusatz, der je nach Kaliber eine andere Bedeutung hat.

Für die Kaliberangabe .30-06 heißt das konkret:

  • Durchmesser = 30/100 x 25,4mm = 7,62mm
  • Zusatz „-06“: Die Patrone wurde im Jahr 1906 eingeführt

Beispiele für richtige Antworten:

  • Das Kaliber der Waffe beträgt 0,3 Zoll
  • Der Zusatz 06 steht für das Jahr 1906

Beispiele für falsche Antworten:

  • Das Kaliber der Waffe beträgt 30/6 Zoll
  • Die Patrone ist 30 Zoll lang und 6 Zoll dick

C-88: Worin besteht der Unterschied zwischen Patronenauszieher und Ejektor?

Worum geht es hier ?

Beide helfen beim Entnehmen der leeren Hülsen (oder nicht verschossener Patronen) aus dem Lauf eine Kipplaufwaffe. Der Auszieher rückt die Hülse nur leicht aus, so dass sie bequem mit der Hand gegriffen und entnommen werden kann. Der Ejektor wirft sie dagegen mit Schwung aus.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Der Auszieher rückt die Patrone nur leicht aus
  • Der Ejektor wirft die Patrone mit Schwung aus

Beispiele für falsche Antworten:

  • Es sind zwei Bezeichnungen für die gleiche Sache
  • Auszieher werden nur bei Kurzwaffen eingesetzt

C-87: Sie müssen bei der Jagdausübung ein größeres Hindernis (z. B. Zaun) überwinden. Wie verhalten Sie sich?

Worum geht es hier ?

Die Unfallverhütungsvorschrift Jagd macht hierzu eine klare Aussage: Der Lauf der Waffe muss entladen sein. Das Magazin übrigens nicht, es ist nur z.B. beim Transport mit dem PKW zu entladen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Ich entlade den Lauf bzw. die Läufe der Waffe

Beispiele für falsche Antworten:

  • Ich entlade den Lauf / die Läufe und das Magazin
  • Es ist nicht notwendig die Waffe zu entladen

C-85: Was bedeutet das ,,R“ in der Kaliberbezeichnung 7 x 57 R?

Worum geht es hier ?

Es handelt sich um eine Randpatrone, wie sie vorzugsweise in Kipplaufwaffen eingesetzt wird. Mit Hilfe des Randes kann die Patronenhülse nach dem Schuss aus dem Lager entfernt werden. Die Randpatrone ist nicht zu verwechseln mit der RandfeuerPatrone.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Die Patrone hat einen Rand.

Beispiele für falsche Antworten:

  • Es handelt sich um eine Randfeuerpatrone
  • Das Kaliber ist um 0,1mm größer als bei der Patrone ohne den R-Zusatz

C-84: Was ist eine Magazinsicherung?

Worum geht es hier ?

Die Magazinsicherung verhindert das Abgeben eines Schusses bei herausgenommenem Magazin.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Eine Vorrichtung die bei herausgenommenem Magazin das Lösen eines Schusses verhindert

Beispiele für falsche Antworten:

  • Sie sichert das Magazin vor dem Herausfallen
  • Eine spezielle Art von Schloss für einen Waffenschrank

C-83: Was versteht man unter Schränkung?

Worum geht es hier ?

Die Schränkung ist eine bewusste seitliche Abweichung des hinteren Schaftes von der Visierlinie. Sie dient der Anpassung der Waffe an den Schützen und ist vor allem bei Flinten wichtig, hier gilt „der Lauf zielt, der Schaft trifft“. Das Anpassen der Schränkung an den Schützen ist eine typische Aufgabe eines Büchsenmachers.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Eine seitliche Abweichung des Schaftes von der Visierlinie

Beispiele für falsche Antworten:

  • Die Ausrichtung der einzelnen Läufe in einem Laufbündel
  • Die Abweichung vom Treffpunkt bei einem schräg verkanteten Gewehr

C-82: Mit welchen Schrotpatronen lassen sich aus Flintenläufen mit engen Würgebohrungen auf kurze Schussentfernungen große Streuungen erzielen?

Worum geht es hier ?

Mit Streupatronen. Tatsächlich erzeugen sie bei Waffen mit Würgebohrung (Choke) eine größere Streuung als bei Waffen mit einer Zylinderbohrung. Die Würgebohrung verstärkt erstaunlicherweise die Wirkung des Streukreuzes in der Munition.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Mit Streupatronen

Beispiele für falsche Antworten:

  • Mit Flintenlaufgeschossen
  • Mit Stahlschrot