Autor: Admin

C-30: Was bedeutet die Angabe 7 x 42 bei einem Fernglas?

Worum geht es hier ?

Ferngläser werden in der Form:

Vergrößerung x Objektivdurchmesser

beschrieben.

Im konkreten Fall heißt das: Die Vergrößerung ist 7fach, der Objektivdurchmesser ist 42mm.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Der Objektivdurchmesser ist 42mm
  • Der Vergrößerung ist 7fach

Beispiele für falsche Antworten:

  • Die Lichtstärke des Glases beträgt 7
  • Die Dämmerungszahl beträgt 42
  • Das Fernrohr hat eine Baulänge von 42 cm

C-29: Auf welche Eigenart kombinierter Gewehre ist bei schneller Schussfolge zu achten?

Worum geht es hier ?

Bei fest miteinander verbundenen Läufen kommt es zu einem Effekt vergleichbar mit einem Bimetall-Thermometer. Der sich ausdehnende (heiße) Lauf der Waffe krümmt sich um den kälteren Lauf. Hierdurch kommt es einer Änderung der Treffpunktlage.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Die Treffpunktlage kann sich verändern

Beispiele für falsche Antworten:

  • Die Waffe neigt zum „Doppeln“
  • Eine Ladehemmung kann die Folge sein

C-28: Welche Breitenausdehnung etwa hat eine Schrotgarbe auf 100 m Entfernung (bei einer Schrotstärke von 2,5 mm)?

Worum geht es hier ?

Als Faustformel kann man sagen: Breitenausdehnung der Garbe = 1/6 der Schussentfernung. Damit kommt man bei 100m auf ca. 17m. Das ist wie gesagt nur eine grobe Schätzung, daher können auch geringfügig andere Werte in der Prüfung richtig sein.

Beispiele für richtige Antworten:

  • ca. 17 m
  • ca. 18 m
  • ca. 16 m

Beispiele für falsche Antworten:

  • 3 m
  • 100 m
  • 0,5 m

C-27: Welches Sicherungssystem ist das zuverlässigste?

Worum geht es hier ?

Der der Patrone (und dem Zündhütchen) nächste Teil der Waffe bzw. des Schlosses ist der Schlagbolzen. Am weitesten entfernt ist der Abzug. Sichert man den Abzug, so kann dennoch z.B. durch einen heftigen Stoß (Fall) der Waffe ein Schuss ausgelöst werden. Bei einer Sicherung direkt am Schlagbolzen kann das nicht passieren.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Eine direkte Sicherung des Schlagbolzens

Beispiele für falsche Antworten:

  • Eine Sicherung des Abzugs
  • Eine Sicherung des Schlagfeder

C-26: Was sichert die Flügelsicherung bei der Repetierbüchse Mauser 98?

Worum geht es hier ?

Einen kompletten Artikel zur Mauser 98 findet man in der Wikipedia. Dort wird auch die Sicherung erklärt: Durch Drehen des Sicherungshebels nach rechts wird der Schlagbolzen in seiner gespannten (hinteren) Position durch die Sicherung festgehalten.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Sie wirkt direkt auf den Schlagbolzen

Beispiele für falsche Antworten:

  • Sie wirkt auf den Abzug
  • Sie wirkt auf die Abzugsfeder

C-25: Wie kontrollierten Sie am schnellsten, ob sich Patronen in einem Drilling befinden?

Worum geht es hier ?

Es klingt etwas simpel, aber der richtige Weg ist das Sichern & Öffnen der Waffe. Mann muss nachsehen, denn die Signalstifte sind keine Hilfe. Sie sagen nur aus ob die Schlosse gespannt sind, und dass passiert bei jedem Abkippen der Waffe, egal ob sich Patronen darin befinden oder nicht.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Durch Sichern und Öffnen der Waffe

Beispiele für falsche Antworten:

  • Durch die Signalstifte
  • Indem ich in den Lauf schaue

C-23: Reicht die Treffgenauigkeit eines Flintenlaufgeschosses für alle jagdlichen Schussentfernungen aus ?

Worum geht es hier ?

Kurz gesagt: nein. Die Meinungen über die waidgerechte Schussentfernung bei FLGs gehen zwar stark auseinander, aber es besteht Einigkeit dass sie erheblich kürzer ist als bei gemäß Jagdgesetz zulässigen Büchsen. Je nach Quelle wird bei FLGs von einer maximalen Entfernung von 50-100 m ausgegangen, wobei die 100 m nur mit Spezialflinten erreicht werden können.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Nein

Beispiele für falsche Antworten:

  • Ja

C-22: Welche Angaben befinden sich auf dem Boden einer Patronenhülse ?

Worum geht es hier ?

Die richtige Antwort kann z.B. dem Fragenkatalog für die Sachkundeprüfung gemäß §7 WaffG entnommen werden.  Das Bundesverwaltungsamt stellt diesen Fragenkatalog mit Antworten zur Verfügung, und die Fragen 3.11 und folgende beziehen sich auf die Kennzeichnung von Patronen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Bei Zentralfeuerpatronen Herstellerzeichen und Bezeichnung der Munition
  • Bei Randfeuerpatronen nur das Herstellerzeichen

Beispiele für falsche Antworten:

  • Herstelldatum
  • Gasdruck
  • Prüfkennzeichen