Autor: Admin

B-56: Welche Hunde werden zur Brauchbarkeitsprüfung in Nordrhein-Westfalen zugelassen?

Worum geht es hier ?

Achtung: Die Brauchbarkeitsprüfung ist nicht zu verwechseln mit der Verbandsgebrauchsprüfung, die vom Jagdgebrauchshundeverband (JGHV) organisiert wird.

Die Brauchbarkeitsprüfung wird vom LJV NRW organisiert, dort kann man auch die Prüfungsordnung nachlesen. In Teil B / §3 (Zulassung) wird beschrieben welche Hunde zugelassen sind. Hier ein Auszug:

§ 3 Zulassung
(1) Zugelassen werden Jagdhunde, die auch an Prüfungen im Bereich des JGHV teilnehmen dürfen. Andere Jagdhunde dieser Rassen und deren Kreuzungen können zugelassen werden.
(2) An der Prüfung teilnehmende Hunde dürfen nicht im gleichen Jahr gewölft worden sein. […]
(3) Heiße Hündinnen werden nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Prüfungsleiters zur Teilnahme an den Prüfungen zugelassen. […]

Welche Hunde durch den JGHV zugelassen werden, kann in der vom Verein bereitgestellten Rassenübersicht nachgelesen werden.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Hunde die nicht im gleichen Jahr gewölft sind
  • Hunde aus anerkannten Jagdhunderassen und deren Kreuzungen
  • Heiße Hündinnen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Prüfungsleiters

Beispiele für falsche Antworten:

  • Es handelt sich um eine Prüfung für Apportierhunde, daher sind nur Apportierhunde zugelassen.
  • Nur Hunde im Alter von 3 Jahren und mehr

B-55: Welche der genannten Hunderassen zählt zu den Stöberhunden?

Worum geht es hier ?

Vom Jagdgebrauchshundverband in Deutschland führt eine Liste der Hunderassen mit ihrer jeweiligen jagdlichen Eignung.

Beispiele für richtige Antworten:

  • English Cocker Spaniel
  • English Springer Spaniel
  • Welsh Springer Spaniel
  • Russisch Europäische Laika
  • Ostsibirische Laika
  • Westsibirische Laika
  • Deutscher Wachtelhund

Beispiele für falsche Antworten:

  • Weimaraner
  • Kleiner Münsterländer

B-53: Welche Fächer werden bei der Brauchbarkeitsprüfung in Nordrhein-Westfalen geprüft?

Worum geht es hier ?

Im Gegensatz zur Verbandsgebrauchsprüfung VGP und Jugendprüfung VJP handelt es sich hier nicht um eine Prüfung speziell für Vorstehhunde.

Detaillierte Informationen über die Brauchbarkeitsprüfung stellt der LJV NRW zur Verfügung, z.B. hier.

Die konkreten Fächer sind:

Arbeitsgebiet „Nachsuche auf Niederwild (außer Rehwild)“
1 Gehorsam (allgemeiner Gehorsam, Verhalten auf d em Stand, Leinenführigkeit)
2 Schußfestigkeit im Feld oder Wald
3 Bringen von Haarwild auf der Schleppe
4 Bringen von Federwild auf der Schleppe
5 Freiverlorensuche und Bringen von Federwild
6 Schußfestigkeit bei der Wasserarbeit
7 Verlorensuchen im deckungsreichen Gewässer
8 Stöbern mit Ente im deckungsreichen Gewässer

Arbeitsgebiet „Nachsuche auf Schalenwild“
1 Gehorsam (allgemeiner Gehorsam, Verhalten auf dem Stand, Leinenführigkeit)
2 Schußfestigkeit im Feld oder Wald
3 Schweißarbeit auf der künstlichen Rotfährte (Übernachtfährte) oder Nachsuche auf natürlicher kalter Gesund- oder Wundfährte

Arbeitsgebiet „Stöbern“
1 Gehorsam (allgemeiner Gehorsam, Verhalten auf dem Stand, Leinenführigkeit)
2 Schußfestigkeit im Feld oder Wald
3 Stöbern A) vom Stand aus geschnallt oder B) vom Führer begleitet
4 Laut
5 Verhalten am Stück (Anschneideprüfung)

Beispiele für richtige Antworten:

  • Bringen von Haarwild / Federwild auf der Schleppe
  • Gehorsam
  • Schussfestigkeit

Beispiele für falsche Antworten:

  • Stellen des Fuchses
  • Jagd auf Dachse

B-52: Für welche Hunde kommt die Verbandsgebrauchsprüfung (VGP) in Betracht ?

Worum geht es hier ?

Die Verbandsgebrauchsprüfung (VGP) gilt als die „Meisterprüfung“ für Vorstehhunde. Verbandsgebrauchsprüfungen werden nach der Prüfungsordnung (VGPo) des Jagdgebrauchshundverbandes (JGHV) ausgerichtet. Welche Rassen zu den Vorstehhunden gehört kann der Rassenübersicht des JGHV entnommen werden.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Für Vorstehhunde
  • Großer / Kleiner Münsterländer
  • Deutsch Kurzhaar / Langhaar / Drahthaar / Stichelhaar
  • Weimaraner
  • Griffon
  • Pudelpointer
  • Pointer
  • Irischer / Englischer / Schottischer Setter
  • Magyar Vizsla
  • Bretonischer Vorstehhund (Espagneul Breton)

Beispiele für falsche Antworten:

  • Für Schweißhunde
  • Für Apportierhunde
  • Für Erdhunde
  • Für Stöberhunde
  • Für Jagende Hunde

B-49: Was ist „Buschieren“?

Worum geht es hier ?

Das Buschieren ist eine Form der Suchjagd, die in busch- und strauchreichem Gelände durchgeführt wird. Andere Formen der Suchjagd sind die Feldsuche, das Stöbern und das Brackieren. Der Jäger arbeitet hier in direktem Sichtkontakt mit dem Hund (der Hund arbeitet „unter der Flinte“), gejagt wird Niederwild.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Eine Jagdart mit Hund „unter der Flinte“
  • Eine Jagd auf Niederwild
  • Eine Form der Suchjagd

Beispiele für falsche Antworten:

  • Eine spezielle Methode des Abbalgens bei Hasen
  • Das Anlegen von Benjes-Hecken in Buschform

B-47: Welche Jagdhunderassen zählen zu den Vorstehhunden?

Worum geht es hier ?

Der JGHV (Jagdgebrauchshundeverband) stellt im Internet eine Liste der Jagdhunderassen im PDF-Format zur Verfügung. Dort kann man auch die zugehörige Rassengruppe nachlesen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Deutsch Drahthaar / Sichelhaar / Kurzhaar / Langhaar
  • Großer/kleiner Münsterländer
  • Weimaraner
  • Pointer
  • Irischer / Englischer / Schottischer Setter
  • Ungarisch Langhaar / Drahthaar (Magyar Vizsla)

Beispiele für falsche Antworten:

  • Golden Retriever und Labrador
  • Deutscher Wachtelhund
  • Teckel
  • Terrier
  • Bracken