Kategorie: Sachgebiet A

A-93: Wann spricht man von Überhege?

Worum geht es hier ?

Überhege liegt dann vor, wenn durch Hegemaßnahmen ein so hoher Wildbestand herbeigeführt wird, dass eine nachhaltige Nutzung nicht mehr erfolgen kann. Der zu hohe Bestand führt z.B. dazu dass der Lebensraum des Wildes gefährdet wird (Verbissschäden) oder zur Verbreitung von Wildkrankheiten.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Wenn der Wildbestand für den Lebensraum zu groß ist

Beispiele für falsche Antworten:

  • Wenn in Notzeiten gefüttert wird
  • Wenn Kirrungen angelegt werden

A-89: Was ist eine Stocksulze?

Worum geht es hier ?

Bei der Stocksulze wird der Leckstein, wie der Name es sagt, auf einem Wurzelstock befestigt. Aufgrund der geringen Höhe kann das Wild direkt an den Salzstein gelangen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Eine Form der Salzlecke

Beispiele für falsche Antworten:

  • Eine Sulze, die an einem langen Stock befestigt wird

A-86: Welche Maßnahmen dienen der Stockentenhege?

Worum geht es hier ?

Auch diese Frage ist sehr allgemein gehalten. Man kann z.B. den Lebensraum der Ente sichern, oder Tierarten bekämpfen die eine Gefahr für die Ente oder deren Nachwuchs / Eier darstellen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Bekämpfung von Wanderratten
  • Bejagung von Raubwild
  • Erhaltung von Schilfgürteln als Brutbiotop

Beispiele für falsche Antworten:

  • Nistkästen
  • Bekämpfung von Gänsen als Nahrungskonkurrenz