Kategorie: Sachgebiet C

C-34: Warum soll der Jäger von seiner Büchsenmunition immer einen gewissen größeren Vorrat einkaufen?

Worum geht es hier ?

Beim Kauf sollte außerdem darauf geachtet werden, dass die gesamte gekaufte Munition zur gleichen Charge gehört. Der Hintergrund der Frage ist dass Patronen gleichen Kalibers von verschiedenen Herstellern ein andere Treffpunktlage haben. Das gleiche gilt für verschiedene Typen des gleichen Herstellers, und sogar von Charge zu Charge der gleichen Munition gibt es Abweichungen.

Daher muss die Waffe im Prinzip nach jedem Munitionskauf neu eingeschossen werden. Kauf man einen größere Vorrat so ist das seltener der Fall.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Weil die Treffpunktlage von Munition zu Munition eine andere ist
  • Um eine einheitliche Treffpunktlage zu erreichen

Beispiele für falsche Antworten:

  • Der Kauf großer Mengen ist kostengünstiger
  • Weil das zu weniger Problemen mit Feuchtigkeit führt

C-32: Welche Nachteile hat ein kurzer Büchsenlauf?

Worum geht es hier ?

Ein kürzerer Lauf hat ein geringeres Volumen als ein langer Lauf, und das Geschoss verlässt ihn zu einem früheren Zeitpunkt. Das hat zur Folge dass der Gasdruck beim Verlassen des Laufs höher ist, daher gibt es einen stärkeren Rückstoß, einen lauteren Mündungsknall und mehr Mündungsfeuer.

Ein weiterer Effekt ist dass die Ladung weniger Energie an das Geschoss übertragen kann, weshalb die Mündungsenergie geringer ist und somit auch die GEE geringer wird.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Mehr Rückstoß
  • Mehr Mündungsfeuer
  • Lauterer Mündungsknall
  • Geringere Reichweite
  • Geringere Mündungsenergie

Beispiele für falsche Antworten:

  • Weniger Präzision
  • Höhere Gefahr der Laufsprengung
  • Es kann zu Schwingungen des Büchsenlaufes kommen

C-30: Was bedeutet die Angabe 7 x 42 bei einem Fernglas?

Worum geht es hier ?

Ferngläser werden in der Form:

Vergrößerung x Objektivdurchmesser

beschrieben.

Im konkreten Fall heißt das: Die Vergrößerung ist 7fach, der Objektivdurchmesser ist 42mm.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Der Objektivdurchmesser ist 42mm
  • Der Vergrößerung ist 7fach

Beispiele für falsche Antworten:

  • Die Lichtstärke des Glases beträgt 7
  • Die Dämmerungszahl beträgt 42
  • Das Fernrohr hat eine Baulänge von 42 cm

C-29: Auf welche Eigenart kombinierter Gewehre ist bei schneller Schussfolge zu achten?

Worum geht es hier ?

Bei fest miteinander verbundenen Läufen kommt es zu einem Effekt vergleichbar mit einem Bimetall-Thermometer. Der sich ausdehnende (heiße) Lauf der Waffe krümmt sich um den kälteren Lauf. Hierdurch kommt es einer Änderung der Treffpunktlage.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Die Treffpunktlage kann sich verändern

Beispiele für falsche Antworten:

  • Die Waffe neigt zum „Doppeln“
  • Eine Ladehemmung kann die Folge sein

C-28: Welche Breitenausdehnung etwa hat eine Schrotgarbe auf 100 m Entfernung (bei einer Schrotstärke von 2,5 mm)?

Worum geht es hier ?

Als Faustformel kann man sagen: Breitenausdehnung der Garbe = 1/6 der Schussentfernung. Damit kommt man bei 100m auf ca. 17m. Das ist wie gesagt nur eine grobe Schätzung, daher können auch geringfügig andere Werte in der Prüfung richtig sein.

Beispiele für richtige Antworten:

  • ca. 17 m
  • ca. 18 m
  • ca. 16 m

Beispiele für falsche Antworten:

  • 3 m
  • 100 m
  • 0,5 m

C-27: Welches Sicherungssystem ist das zuverlässigste?

Worum geht es hier ?

Der der Patrone (und dem Zündhütchen) nächste Teil der Waffe bzw. des Schlosses ist der Schlagbolzen. Am weitesten entfernt ist der Abzug. Sichert man den Abzug, so kann dennoch z.B. durch einen heftigen Stoß (Fall) der Waffe ein Schuss ausgelöst werden. Bei einer Sicherung direkt am Schlagbolzen kann das nicht passieren.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Eine direkte Sicherung des Schlagbolzens

Beispiele für falsche Antworten:

  • Eine Sicherung des Abzugs
  • Eine Sicherung des Schlagfeder

C-26: Was sichert die Flügelsicherung bei der Repetierbüchse Mauser 98?

Worum geht es hier ?

Einen kompletten Artikel zur Mauser 98 findet man in der Wikipedia. Dort wird auch die Sicherung erklärt: Durch Drehen des Sicherungshebels nach rechts wird der Schlagbolzen in seiner gespannten (hinteren) Position durch die Sicherung festgehalten.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Sie wirkt direkt auf den Schlagbolzen

Beispiele für falsche Antworten:

  • Sie wirkt auf den Abzug
  • Sie wirkt auf die Abzugsfeder