Autor: Admin

C-11: Was versteht man unter dem Begriff „Absehen“?

Worum geht es hier ?

Absehen und Abkommen sind 2 Begriffe aus Bereich der Zieloptik. Das Abkommen ist der Punkt, der zum Zeitpunkt der Schussabgabe anvisiert wurde. Beim Absehen handelt es sich um eine Zielhilfe im Zielfernrohr wie z.B. ein Fadenkreuz. Die häufigsten Absehen sind das Absehen 4 und das Absehen 1, siehe auch Wikipedia.

Beispiele für richtige Antworten

  • Eine Markierung im Fernrohrbild, welche das Zielen mit dem Zielfernrohr einer Feuerwaffe ermöglicht

Beispiele für falsche Antworten:

  • Der Punkt, der zum Zeitpunkt der Schussabgabe anvisiert wurde

C-9: Wodurch wird die schnelle Tötung beim Schrotschuss bewirkt?

Worum geht es hier ?

Im Gegensatz zum Kugelschuss aus der Büchse werden beim Schrotschuss i.d.R. keine lebenswichtigen Organe augenblicklich außer Funktion gesetzt. Die Tötungswirkung tritt statt dessen durch die Schockwirkung ein, die durch das gleichzeitige Auftreffen eine Vielzahl von Schroten erzeugt wird.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Durch die Schockwirkung der Schrotgarbe

Beispiele für falsche Antworten:

  • Durch die Verletzung lebenswichtiger Organe

C-8: Warum darf aus einer Waffe im Kaliber 8 x 57 I keine Patrone mit der Bezeichnung 8 x 57 IS verschossen werden?

Worum geht es hier ?

Eigentlich ist die im deutschen Sprachraum verwendete Angabe des Kalibers eindeutig:

Kaliber = Geschossdurchmesser x Hülsenlänge

Leider gibt es eine Ausnahme von dieser Regel, und das ist das Kaliber 8 x 57 I bzw. 8 x 57 IS. Das Kaliber 8 x 57 IS hat gegenüber dem Kaliber 8 x 57 I einen um 0,1 mm größeren Durchmesser. Ein Verwechselung des Kalibers kann hier fatale Folgen haben (Laufsprengung !).

Beispiele für richtige Antworten:

  • Weil die Patrone 8×57 IS einen zu großen Durchmesser hat

Beispiele für falsche Antworten:

  • Weil die Patrone 8×57 IS keinen Rand hat
  • Weil die Patrone 8×57 IS nur aus Langwaffen verschossen werden darf

C-7: Welche Mantel-Geschosse gibt es?

Worum geht es hier ?

Ein Mantelgeschoss liegt vor, wenn das Geschoss von einem Mantel (dünne Blechhülle) umgeben ist. Man unterscheidet Vollmantelgeschosse, bei denen der Mantel das Geschoss komplett umgibt, und Teilmantelgeschosse, bei denen der Mantel den oberen Teil des Geschosses frei lässt.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Vollmantelgeschosse
  • Teilmantelgeschosse

Beispiele für falsche Antworten:

  • Halbmantelgeschosse
  • Bruchmantelgeschosse

C-6: Was ist ein Einstecklauf?

Worum geht es hier ?

Ein Einstecklauf ist ein Lauf eines kleinen Kalibers, der in einen Kugellauf eines größeren Kalibers oder in einen Schrotlauf eingesteckt wird und es so möglich macht, Patronen des Kalibers des Einstecklaufs zu verschießen.

Eine typische Verwendung ist z.B. ein .22 LFB Einstecklauf im den rechten Schrotlauf eines Drillings. Der Drilling hat als Ergebnis gleich 3 Kaliber: das „normale“ Kugelkaliber, das „kleine“ Kugelkaliber des Einstecklaufs, und ein Schrotkaliber.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Ein Lauf kleineren Kalibers, der in den Lauf einer Langwaffe eingesteckt wird

Beispiele für falsche Antworten:

  • Eine Einsteckhülse für das Patronenlager
  • Eine Schutzvorrichtung für den Lauf bei der Lagerung

C-5: Wo liegt bei Flinten meistens die Sicherung?

Worum geht es hier ?

Bei der Flinte liegt die Sicherung meist am Kolbenhals auf der Oberseite des Pistolengriffs, so dass sie mit dem Daumen betätigt werden kann.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Auf dem Kolbenhals
  • Auf der Oberseite des Pistolengriffs

Beispiele für falsche Antworten:

  • über dem Abzugsbügel an der linken Seite des Schaftes
  • über dem Abzugsbügel an der rechten Seite des Schaftes

C-4: Welche Patronenlagerlängen kennen Sie bei Flinten?

Worum geht es hier ?

Achtung: hier geht es um die Patronenlagerlänge und nicht um die Patronenlänge. Zwar sind beide Größen in der Regel gleich, aber es gibt eine Ausnahme: die 67,5 mm Patrone wird aus einem 65 mm oder 70 mm Lager verschossen. Daher gibt es 67,5 mm Patronen, aber keine 67,5 mm Lager. Einen informativen Artikel zum Thema gibt es z.B. in der Wikipedia.

Beispiele für richtige Antworten:

  • 65 mm
  • 70 mm
  • 76 mm
  • 89 mm

Beispiele für falsche Antworten:

  • 67,5 mm
  • 92 mm

C-3: Welche Verschlusssysteme befinden sich an Jagdwaffen?

Worum geht es hier ?

Eine sehr schöne Übersicht der Verschlusssysteme findet  in der Wikipedia.

Verschlüsse für Kipplaufwaffen sind z.B. der Lefaucheux- oder Laufhakenverschluss (einer der ersten Verschlüsse überhaupt), der Greenerverschluss, der Doppelgreener oder Kersten-Verschluss sowie der Flankenveschluss.

Bei Langwaffen mit starrem Lauf (Halbautomaten, Repetierer) findet man dagegen den Zylinderverschluss (z.B. 98er Mauser), Selbstladeverschlüsse (Halbautomaten) und Blockverschluss (z.B. bei Unterhebelrepetierern).

Beispiele für richtige Antworten:

  • Greenerverschluss
  • Zylinderverschluss
  • Kerstenverschluss

Beispiele für falsche Antworten:

  • Vollautomatische Verschlüsse
  • Dosenverschluss

C-2: Was ist unter „Drall“ zu verstehen?

Worum geht es hier ?

Ein Waffe mit einem gezogenen Lauf hat im Lauf ein System von Zügen und Feldern, das die Kugel beim Schuss in Rotation versetzt. Sowohl das System als auch die Rotation der Kugel bezeichnet man als Drall. Durch den Drall wird die Flugbahn des Geschosses stabilisiert.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Die Rotation der Kugel auf einer Waffe mit gezogenem Lauf
  • Ein System von Zügen und Feldern im Lauf einer Waffe

Beispiele für falsche Antworten:

  • Der Umfang einer Schrotladung
  • Eine besonders stark geladene Patrone