Autor: Admin

A-41: Bei welchen Wildarten beträgt die Satz- bzw. Wurfstärke 2 bis 3 Junge?

Worum geht es hier ?

Die Frage ist sehr undankbar, denn die Angaben über die Wurfstärke schwanken in der Literatur. Beim Hasen sind es z.B. mal 2-4, mal 2-3.

„Problemwild“ Luchs:

Um den Luchs als Antwortoption gibt es Diskussionen (siehe auch weiter unten). Er wird von einige Lesern als richtige, von anderen als falsche Antwort gesehen. Der Hintergrund ist, dass er laut LJG  NRW kein jagdbares Wild ist, laut BJG dagegen schon.

Um Klarheit zu schaffen, habe ich beim LANUV NRW angefragt und ich konnte den Punkt telefonisch mit einem Mitarbeiter des Ministeriums klären. Mir wurde bestätigt, das für die Prüfung die Gesetzeslage in NRW ausschlaggebend ist. Will sagen: Im Rahmen der Jägerprüfung NRW gehört der Luchs nicht zum Wild. Die Antwort „Luchs“ ist daher falsch.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Feldhase
  • Fischotter

Beispiele für falsche Antworten:

  • Wildkaninchen
  • Muffelwild
  • Rehwild
  • Luchs

A-40: Welche Tierart besitzt einen hellgelben nach unten hin abgerundeten Kehlfleck?

Worum geht es hier ?

Es geht um den Baummarder. Er ist auf den ersten Blick nur schwer vom Steinmarder zu unterscheiden. Aber während der Kehlfleck des Steinmarders weiß und nach unten gegabelt ist, ist der des Baummarderes hellgelb und nach unten abgerundet.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Der Baummarder

Beispiele für falsche Antworten:

  • Der Steinmarder
  • Der Waschbär
  • Der Enok

A-39: Welche Wildarten ranzen im Juli/August?

Worum geht es hier ?

Wenn man die Liste des jagdbaren Wilds durchgeht und das ganze gegen die Liste der Ranzzeiten im deutschen Jagdportal hält, kommen Steinmarder, Baummarder und Dachs dabei heraus.

Achtung, die Blattzeit des Rehwilds passt zeitlich zwar auch, aber Rehwild ranzt nicht, es brunftet.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Dachs
  • Steinmarder
  • Baummarder

Beispiele für falsche Antworten:

  • Rehwild
  • Enok (Marderhund)
  • Rotwild

A-37: Welcher Zahn ist der „Reißzahn“ im Unterkiefer beim Fuchs?

Worum geht es hier ?

Den Reißzahn kann man leicht mit dem Fangzahn verwechseln. Der Reißzahn dient zum Zerlegen der Beute (1. Molar), der Fangzahn zum festhalten (Eckzahn).

In der Wikipedia findet man eine Erläuterung des Raubtiergebisses,  darin auch ein Foto eines Fuchsschädels. Dort kann man Fang- und Reißzahn gut erkennen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Der Erste Molar (M1)

Beispiele für falsche Antworten:

  • Der Eckzahn
  • Der erste Prämolar

A-33: Welche Raubwildart wirft schon im Februar?

Worum geht es hier ?

Der Dachs hat eine extrem lange Tragezeit, da er wie auch die anderen Marderartigen eine Eiruhe einlegt. Die Tiere setzten daher erst im Februar des Folgejahres.

Achtung, Verwechselungsgefahr: Es gibt im Katalog auch eine Frage nach einer Raubwildart die im Februar ranzt – das ist der Fuchs.

Eine gute Übersicht der Setzzeiten findet man übrigens im deutschen Jagdlexikon.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Der Dachs

Beispiele für falsche Antworten:

  • Der Fuchs
  • Der Baummarder
  • Der Enok (Marderhund)