Kategorie: Sachgebiet C

C-25: Wie kontrollierten Sie am schnellsten, ob sich Patronen in einem Drilling befinden?

Worum geht es hier ?

Es klingt etwas simpel, aber der richtige Weg ist das Sichern & Öffnen der Waffe. Mann muss nachsehen, denn die Signalstifte sind keine Hilfe. Sie sagen nur aus ob die Schlosse gespannt sind, und dass passiert bei jedem Abkippen der Waffe, egal ob sich Patronen darin befinden oder nicht.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Durch Sichern und Öffnen der Waffe

Beispiele für falsche Antworten:

  • Durch die Signalstifte
  • Indem ich in den Lauf schaue

C-23: Reicht die Treffgenauigkeit eines Flintenlaufgeschosses für alle jagdlichen Schussentfernungen aus ?

Worum geht es hier ?

Kurz gesagt: nein. Die Meinungen über die waidgerechte Schussentfernung bei FLGs gehen zwar stark auseinander, aber es besteht Einigkeit dass sie erheblich kürzer ist als bei gemäß Jagdgesetz zulässigen Büchsen. Je nach Quelle wird bei FLGs von einer maximalen Entfernung von 50-100 m ausgegangen, wobei die 100 m nur mit Spezialflinten erreicht werden können.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Nein

Beispiele für falsche Antworten:

  • Ja

C-22: Welche Angaben befinden sich auf dem Boden einer Patronenhülse ?

Worum geht es hier ?

Die richtige Antwort kann z.B. dem Fragenkatalog für die Sachkundeprüfung gemäß §7 WaffG entnommen werden.  Das Bundesverwaltungsamt stellt diesen Fragenkatalog mit Antworten zur Verfügung, und die Fragen 3.11 und folgende beziehen sich auf die Kennzeichnung von Patronen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Bei Zentralfeuerpatronen Herstellerzeichen und Bezeichnung der Munition
  • Bei Randfeuerpatronen nur das Herstellerzeichen

Beispiele für falsche Antworten:

  • Herstelldatum
  • Gasdruck
  • Prüfkennzeichen

C-21: Welchen Einfluss hat die Drallänge ?

Worum geht es hier ?

Der Drall bezeichnet sowohl die Eigenrotation eines Geschosses aus einem gezogenen Lauf, als auch die Vorrichtung im Lauf die diese Rotation erzeugt (Siehe Frage C2). Da die Dralllänge den Drall des Geschosses beeinflusst, hat sie auch einen direkten Einfluss auf die Treffergenauigkeit.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Sie beeinflusst die Treffergenauigkeit
  • Sie beeinflusst den Drall (die Rotation) des Geschosses

 

Beispiele für falsche Antworten:

  • Sie beeinflusst die Reichweite des Geschosses
  • Sie beeinflusst das thermische Verhalten der Waffe (Drift)

C-20: Welche Faktoren bestimmen die Flugbahn eines Geschosses?

Worum geht es hier ?

Der eine Teil der Faktoren liegt in der Waffe und im Geschoss selber: Mündungsenergie, Mündungsgeschwindigkeit sowie Form und Masse der Geschosses haben einen Einfluss. Der andere Teil der Faktoren kommt von außen: Luftwiderstand und Schwerkraft. Wobei der Luftwiderstand wiederum von anderen Faktoren abhängt, z.B. Temperatur und Luftdruck. Die Liste ist also lang … .

Beispiele für richtige Antworten:

  • Mündungsenergie des Geschosses
  • Mündungsgeschwindigkeit des Geschosses
  • Masse und Form des Geschosses
  • Luftdruck
  • Schwerkraft

Beispiele für falsche Antworten:

  • Zielgenauigkeit des Schützen
  • Das im Zielfernrohr verwendete Absehen

C-19: Welche Geschoßtypen sind Zerlegungsgeschosse?

Worum geht es hier ?

Die meisten Quellen nennen hier H-Mantelgeschosse und Hohlspitzgeschosse. Bei letzteren bin ich allerdings der Meinung dass es sich um massestabile Geschosse handelt. Sie pilzen zwar auf, zerlegen sich aber nicht. Bei den H-Mantel Geschossen ist es anders: der untere Teil des „H“ bleibt stabil, der obere zerlegt sich.

Eine kurze Zusammenfassung des Geschosstypen findet man auch in der Wikipedia.

Beispiele für richtige Antworten:

  • H-Mantelgeschosse

 

Beispiele für falsche Antworten:

  • Alle massestabilen Geschosse
  • Deformationsgeschosse

C-18: Warum bewahren Sie Ihre Waffen in entspanntem Zustand auf?

Worum geht es hier ?

Man bewahrt Waffen im entspannten Zustand auf um die Feder nicht in Dauerspannung zu halten, weil man hierdurch eine Materialermüdung (Erschlaffung der Feder) befürchtet. Es ist allerdings umstritten ob dies bei heutigen Materialien noch der Fall ist.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Um die Schlagfeder zu schonen

Beispiele für falsche Antworten:

  • Damit sich kein Fehlschuss löst
  • Damit der Schlagbolzen nicht korrodiert

C-16: Wie wird im Allgemeinen waffenseitig das Ausbreitungsverhalten einer Schrotgarbe beeinflusst?

Worum geht es hier ?

Dies kann in erster Linie mit Hilfe des Chokes (Würgebohrung) geschehen. Dabei nimmt der Durchmesser des Lauf zur Austrittsöffnung hin leicht ab, man könnte es mit einem Trichter vergleichen. Die Würgebohrung ist entweder fester Teil des Laufs, oder sie wird mit einschraubbaren Einsätzen hergestellt, was mehr Flexibilität bietet.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Mit einer Würgebohrung (Choke)

 

Beispiele für falsche Antworten:

  • Durch den Drall des Laufs
  • Durch eine besondere Laufhärtung