Kategorie: Sachgebiet C

C-95: Was bedeutet die Bezeichnung V 100 in einer Schusstafel?

Worum geht es hier ?

Die Kürzel E und V in der Schusstafel stehen für Energie (E) und Geschwindigkeit (V) des Geschosses. Die Zahlenangabe dahinter bezeichnet die Schussentfernung. Unter V100 versteht man daher die Geschossgeschwindigkeit in einem Abstand von 100m zur Mündung.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Die Geschossgeschwindigkeit in einem Abstand von 100m zur Mündung

Beispiele für falsche Antworten:

  • die Geschossenergie in einem Abstand von 100m zur Mündung
  • die Geschossgeschwindigkeit direkt an der Mündung

C-94: Eine Patrone trägt auf ihrem Boden u. a. die Kennzeichnung „.243 Win.“. Was wird mit dieser Zahl gekennzeichnet?

Worum geht es hier ?

Vgl. auch Frage C-89: Kaliberangaben aus dem angelsächsischen Raum bestehen aus einer Angabe des Geschossdurchmessers in 1/1000 bzw. 1/100 Zoll und (in der Regel) einem Zusatz, der je nach Geschoss eine andere Bedeutung hat.

Für das Kaliber .243 Win. heißt das konkret:
Geschossdurchmesser = 243/1000 x 25,4mm = 6,17mm
Zusatz „Win.“: Die Patrone wurde von der Fa. Winchester entwickelt und eingeführt

Beispiele für richtige Antworten:

  • Die Zahl kennzeichnet den Geschossdurchmesser

Beispiele für falsche Antworten:

  • Die Zahl gibt die Geschosslänge in Zoll an
  • Die Zahl gibt die Reichweite des Geschosses in Yards an

C-92: Was wird beim amtlichen Beschuss einer Waffe geprüft?

Worum geht es hier ?

Die Beschussverordung legt fest, was genau geprüft wird. Das sind Kennzeichnung, Funktionssicherheit und Maßhaltigkeit in der Vorprüfung, gefolgt vom eigentlichen Beschuss, sowie Haltbarkeit in der Nachprüfung.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Kennzeichnung
  • Funktionssicherheit
  • Haltbarkeit
  • Maßhaltigkeit

Beispiele für falsche Antworten:

  • Die Anzahl der Schrote
  • Das Herkunftsland der Komponenten

C-89: Wie muss die Kaliberangabe „.30-06“ interpretiert werden?

Worum geht es hier ?

Kaliberangaben aus dem angelsächsischen Raum bestehen in der Regel aus einer Angabe des Laufdurchmessers in 1/1000 bzw. 1/100 Zoll und einem Zusatz, der je nach Kaliber eine andere Bedeutung hat.

Für die Kaliberangabe .30-06 heißt das konkret:

  • Durchmesser = 30/100 x 25,4mm = 7,62mm
  • Zusatz „-06“: Die Patrone wurde im Jahr 1906 eingeführt

Beispiele für richtige Antworten:

  • Das Kaliber der Waffe beträgt 0,3 Zoll
  • Der Zusatz 06 steht für das Jahr 1906

Beispiele für falsche Antworten:

  • Das Kaliber der Waffe beträgt 30/6 Zoll
  • Die Patrone ist 30 Zoll lang und 6 Zoll dick

C-88: Worin besteht der Unterschied zwischen Patronenauszieher und Ejektor?

Worum geht es hier ?

Beide helfen beim Entnehmen der leeren Hülsen (oder nicht verschossener Patronen) aus dem Lauf eine Kipplaufwaffe. Der Auszieher rückt die Hülse nur leicht aus, so dass sie bequem mit der Hand gegriffen und entnommen werden kann. Der Ejektor wirft sie dagegen mit Schwung aus.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Der Auszieher rückt die Patrone nur leicht aus
  • Der Ejektor wirft die Patrone mit Schwung aus

Beispiele für falsche Antworten:

  • Es sind zwei Bezeichnungen für die gleiche Sache
  • Auszieher werden nur bei Kurzwaffen eingesetzt

C-87: Sie müssen bei der Jagdausübung ein größeres Hindernis (z. B. Zaun) überwinden. Wie verhalten Sie sich?

Worum geht es hier ?

Die Unfallverhütungsvorschrift Jagd macht hierzu eine klare Aussage: Der Lauf der Waffe muss entladen sein. Das Magazin übrigens nicht, es ist nur z.B. beim Transport mit dem PKW zu entladen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Ich entlade den Lauf bzw. die Läufe der Waffe

Beispiele für falsche Antworten:

  • Ich entlade den Lauf / die Läufe und das Magazin
  • Es ist nicht notwendig die Waffe zu entladen