Worum geht es hier ?
Achtung, Unklarheit: Ich bin nach sorgfältiger Recherche der Meinung, dass sich ältere Stücke beim Rehwild durch einen gedrungenen Körperbau und einen kräftigen Träger ansprechen lassen.
Ich habe allerdings an einigen Stellen im Internet auch die Antwort „Knochiger Körperbau, durchhängender Rücken“ gefunden. Das sind m.e. aber eher Kriterien bei einem (sehr) alten Stück Rotwild.
Beispiele für richtige Antworten:
- Ein gedrungener Körperbau
- Ein kräftiger Träger
Beispiele für falsche Antworten:
- Die hellere Färbung
- Es bildet sich der sog. Muffelfleck
28. Januar 2018 um 17:42 Uhr
Ich stimme Dir zu: Knochig mit durchhängendem Rücken wäre es sehr altes Stück. Danach ist hier m.E. nicht gefragt.
Also stimmen Deine Antworten. Ich habe hierzu folgendes gefunden:
Körperbau: gedrungen, Vorderläufe stehen breit, starker Vorschlag, starkes Laufen auf der Vorhand, der starke Träger wird fast waagerecht getragen, längeres, bulliges Haupt
Haarkleid: Älteres Wild verfärbt später als das junge Wild. Stücke, die Anfang Oktober noch ein rötliches Haarkleid haben, sind idR älter.
Verhalten: ältere Tiere sind sehr misstrauisch und vorsichtig. Die Böcke sind sehr territorial und verjagen jüngere Böcke umgehend.
22. August 2020 um 14:27 Uhr
Außerdem ist nach Heintges die Kruppe bei Reh- und Rotwild flacher, je älter das Stück ist. Auch der Widerrist soll deutlicher zu sehen sein, je älter das Stück ist. Der Körperschwerpunkt soll mehr auf den Vorderläufen liegen, je älter das Stück ist.
23. August 2020 um 8:40 Uhr
Danke für den Hinweis !
17. Januar 2022 um 15:30 Uhr
In einer vergangenen Prüfung NRW war:
– „knochiger Körperbau (beim weibl. Rehwild)“ eine richtige Antwort, sowie:
– „dicker Träger (beim Bock)“