Autor: Admin

C-69: Was bedeutet der Zusatz „S“ bei dem Kaliber 8 x 57 IRS?

Worum geht es hier ?

Der Zusatz „S“ deutet auf einen um 0,1mm größeren Geschossdurchmesser als bei einer Patrone mit Kaliber 8 x 57 IR hin. Eine umfassende Beschreibung findet man in der Wikipedia.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Der Zusatz bedeutet dass der Geschossdurchmesser um 1/10 mm größer ist als beim Kaliber 8 x 57 IR

Beispiele für falsche Antworten:

  • Es handelt sich um eine Randpatrone
  • Es handelt sich um eine Randfeuerpatrone

C-68: Welcher Lauf einer Bockflinte hat in der Regel die größere Mündungsverengung?

Worum geht es hier ?

Es ist in der Regel der obere Lauf. Oft hat der untere Lauf eine Zylinderbohrung und der obere Lauf einen 1/2 Choke.

Das hängt damit zusammen, dass in der Regel der erste Schuss aus dem unteren Lauf gefeuert wird, und ein eventueller Nachschuss aus dem oberen. Da das Wild sich beim Nachschuss bereits weiter entfernt hat ist eine stärkere Bündelung der Schrotgarbe sinnvoll.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Der obere Lauf

Beispiele für falsche Antworten:

  • Der untere Lauf
  • Keiner, in der Regel werden die Läufe mit der gleichen Würgebohrung ausgestattet

C-66: Wie verhalten Sie sich bei einer Funktionsstörung an der Selbstladepistole?

Worum geht es hier ?

Bei einem Selbstlader ist zu beachten, dass durch den letzten abgegebenen Schuss bereits eine neue Patrone in das Patronenlager geladen wurde bzw. wird. Daher wird die Waffe gesichert, das Magazin entnommen und anschließend der Versager aus dem Patronenlager entfernt.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Waffe sichern, Magazin entfernen, Verschluss öffnen

Beispiele für falsche Antworten:

  • Magazin abnehmen, Abzug betätigen
  • Bei mechanischem Versagen kann nur der Büchsenmacher helfen

C-65: Wie unterscheiden sich die Revolverpatronen .357 Magnum und .38 Spezial?

Worum geht es hier ?

Obwohl der Name etwas anderes nahe legt, haben die .38 Spezial Patrone und die .357 Magnum Patrone den gleichen maximalen Durchmesser. Die .357er Patrone hat allerdings eine geringfügig längere Hülse.

Darüber hinaus ist die .357 Magnum stärker geladen, was zu einem höheren Gasdruck und höheren Wert bei E0/E100 und V0/V100 führt.

Folge: ein .357er Magnum Revolver kann mit .38 Spezial Munition geladen werden, aber auf keinen Fall umgekehrt.

Patronen im Vergleich

Links eine .357 Magnum Patrone, rechts eine .38 Special

Beispiele für richtige Antworten:

  • Die .357 Magnum Patrone ist länger
  • Die .357 Magnum Patrone ist stärker geladen

Beispiele für falsche Antworten:

  • Es handelt sich um 2 Bezeichnungen des gleichen Kalibers
  • Die .38 Patrone ist länger

C-64: Wo entsteht beim Schuss der höchste Gasdruck?

Worum geht es hier ?

Wenn die Gase die Gelegenheit habe sich auszudehnen nimmt der Gasdruck ab. Daher ist der Gasdruck im Patronenlager am höchsten, direkt nach der Zündung der Patrone, noch bevor sich das Gas in den Lauf ausdehnen kann.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Im Patronenlager

Beispiele für falsche Antworten:

  • Im Lauf
  • Direkt an der Mündung

C-63: Was verstehen Sie unter dem Begriff „Ballistik“?

Worum geht es hier ?

Die Ballistik ist eigentlich die „Lehre vom geworfenen Körper“ (vgl. Wikipedia). Bei Schusswaffen wird oft auch vom „geschossenen“ Körper gesprochen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Die Lehre vom geworfenen / geschossenen Körper

Beispiele für falsche Antworten:

  • Es ist ein anderer Begriff für Waffenkunde
  • Mit Hilfe der Ballistik wird ein Geschoss mit Drall versehen

C-62: Was verstehen Sie unter dem Begriff „Abkommen“?

Worum geht es hier ?

Das Abkommen ist der Punkt, der zum Zeitpunkt der Schussabgabe anvisiert wurde. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Absehen (siehe Frage C-11).

Beispiele für richtige Antworten:

  • Der Punkt, der zum Zeitpunkt der Schussabgabe anvisiert wurde

Beispiele für falsche Antworten:

  • Eine Markierung im Fernrohrbild, welche das Zielen mit dem Zielfernrohr einer Feuerwaffe ermöglicht
  • Eine tödliche Erkrankung bei Schalenwild