Autor: Admin

C-21: Welchen Einfluss hat die Drallänge ?

Worum geht es hier ?

Der Drall bezeichnet sowohl die Eigenrotation eines Geschosses aus einem gezogenen Lauf, als auch die Vorrichtung im Lauf die diese Rotation erzeugt (Siehe Frage C2). Da die Dralllänge den Drall des Geschosses beeinflusst, hat sie auch einen direkten Einfluss auf die Treffergenauigkeit.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Sie beeinflusst die Treffergenauigkeit
  • Sie beeinflusst den Drall (die Rotation) des Geschosses

 

Beispiele für falsche Antworten:

  • Sie beeinflusst die Reichweite des Geschosses
  • Sie beeinflusst das thermische Verhalten der Waffe (Drift)

C-20: Welche Faktoren bestimmen die Flugbahn eines Geschosses?

Worum geht es hier ?

Der eine Teil der Faktoren liegt in der Waffe und im Geschoss selber: Mündungsenergie, Mündungsgeschwindigkeit sowie Form und Masse der Geschosses haben einen Einfluss. Der andere Teil der Faktoren kommt von außen: Luftwiderstand und Schwerkraft. Wobei der Luftwiderstand wiederum von anderen Faktoren abhängt, z.B. Temperatur und Luftdruck. Die Liste ist also lang … .

Beispiele für richtige Antworten:

  • Mündungsenergie des Geschosses
  • Mündungsgeschwindigkeit des Geschosses
  • Masse und Form des Geschosses
  • Luftdruck
  • Schwerkraft

Beispiele für falsche Antworten:

  • Zielgenauigkeit des Schützen
  • Das im Zielfernrohr verwendete Absehen

C-19: Welche Geschoßtypen sind Zerlegungsgeschosse?

Worum geht es hier ?

Die meisten Quellen nennen hier H-Mantelgeschosse und Hohlspitzgeschosse. Bei letzteren bin ich allerdings der Meinung dass es sich um massestabile Geschosse handelt. Sie pilzen zwar auf, zerlegen sich aber nicht. Bei den H-Mantel Geschossen ist es anders: der untere Teil des „H“ bleibt stabil, der obere zerlegt sich.

Eine kurze Zusammenfassung des Geschosstypen findet man auch in der Wikipedia.

Beispiele für richtige Antworten:

  • H-Mantelgeschosse

 

Beispiele für falsche Antworten:

  • Alle massestabilen Geschosse
  • Deformationsgeschosse

C-18: Warum bewahren Sie Ihre Waffen in entspanntem Zustand auf?

Worum geht es hier ?

Man bewahrt Waffen im entspannten Zustand auf um die Feder nicht in Dauerspannung zu halten, weil man hierdurch eine Materialermüdung (Erschlaffung der Feder) befürchtet. Es ist allerdings umstritten ob dies bei heutigen Materialien noch der Fall ist.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Um die Schlagfeder zu schonen

Beispiele für falsche Antworten:

  • Damit sich kein Fehlschuss löst
  • Damit der Schlagbolzen nicht korrodiert

C-16: Wie wird im Allgemeinen waffenseitig das Ausbreitungsverhalten einer Schrotgarbe beeinflusst?

Worum geht es hier ?

Dies kann in erster Linie mit Hilfe des Chokes (Würgebohrung) geschehen. Dabei nimmt der Durchmesser des Lauf zur Austrittsöffnung hin leicht ab, man könnte es mit einem Trichter vergleichen. Die Würgebohrung ist entweder fester Teil des Laufs, oder sie wird mit einschraubbaren Einsätzen hergestellt, was mehr Flexibilität bietet.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Mit einer Würgebohrung (Choke)

 

Beispiele für falsche Antworten:

  • Durch den Drall des Laufs
  • Durch eine besondere Laufhärtung

C-15: Was bedeutet die Patronenbezeichnung .308 Win?

Worum geht es hier ?

Im englischsprachigen Raum wird ein anderes Bezeichnungssystem als im deutschsprachigen Raum verwendet. Der nach dem Punkt angegebene Zahlenwert bezeichnet den Kugeldurchmesser in tausendstel Zoll (bei dreistelligen Angaben) bzw. in hundertstel Zoll (bei zweistelligen Angaben).

Was danach kommt, ist dem Erfinder des Kalibers überlassen. Es kann z.B. der Name des einführenden Herstellers sein (Win für Winchester) oder auch eine Jahreszahl (z.B. 06 beim Kaliber 30-06 für das Jahr 1906).

Beispiele für richtige Antworten:

  • Der Geschossdurchmesser ist 308/1000 Zoll
  • Der Zusatz Win steht für Winchester

 

Beispiele für falsche Antworten:

  • Die Patrone entwickelt einen Gasdruck von 308 Bar
  • Die Munition darf nur auf Microsoft Windows Prüfgeräten getestet werden

C-14: Wie bezeichnet man den Verschluss bei Repetierbüchsen (z. B. Mauser 98, Sauer 80 usw.)?

Worum geht es hier ?

Da Repetierbuchsen einen starren Lauf haben, kommen hier andere Verschlusstypen als bei Kipplaufwaffen in Frage. Der „Klassiker“ unter den Verschlüssen für Repetierer ist das Mauser System 98.  

Beispiele für richtige Antworten:

  • Zylinderverschluss
  • Kammerverschluss

Beispiele für falsche Antworten:

  • Greenerverschluss
  • Kipplaufverschluss
  • Kerstenverschluss

C-13: Was verstehen Sie unter einem Bockdrilling?

Worum geht es hier ?

Ein Bockdrilling hat 3 Läufe, wovon einer ein Schrotlauf ist. Die beiden anderen Läufe sind Kugelläufe verschiedenen Kalibers. Die Anordnung ist so, dass Schrotlauf und „großer“ Kugellauf direkt übereinander liegen (daher „Bock“), wobei der Kugellauf der untere ist. Der „kleine“ Kugellauf liegt seitlich daneben und schmiegt sich in den entstehenden Zwischenraum.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Eine Waffe mit 3 Läufen (2 verschiedene Kugelläufe, ein Schrotlauf)

Beispiele für falsche Antworten:

  • Eine Waffe mit 2 Schrotläufen und einem Kugellauf
  • Eine Waffe mit nebeneinander liegenden Läufen

C-12: Was verstehen Sie unter einer kalten Waffe?

Worum geht es hier ?

Wikipedia:

Unter einer kalten Waffe versteht man in der Jägersprache eine weidmännisch verwendete Blankwaffe aus Metall, die ihre Antriebskraft aus dem direkten Einsatz von Muskelenergie bezieht.

Sie sind zu unterscheiden von den Schusswaffen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Messer
  • Saufänger
  • Eine Blankwaffe aus Metall, die ihre Antriebskraft aus dem direkten Einsatz von Muskelenergie bezieht

Beispiele für falsche Antworten:

  • Eine Schusswaffe aus der noch kein Schuss abgefeuert wurde
  • Eine ungeladene Schusswaffe