Autor: Admin

A-70: Die Begrenzung der Schwarzwildbestände verlangt auch einen selektiven Bachenabschuss. Was ist dabei zu beachten?

Worum geht es hier ?

Die Zuwachsrate beim Schwarzwild liegt bei 180%, so dass z.T. drastische Maßnahmen zur Bestandsreduzierung ergriffen werden müssen.

Aus Rotten mit Altbachen können im Spätherbst daher bis Ende Januar auch führende Bachen erlegt werden, wenn ihre Frischlinge ein Gewicht von mindestens 25 kg haben. Die Leitbache sollte nicht erlegt werden, da die Rotte dann zerbrechen kann und die Rauschsynchronisation erschwert wird.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Die Leitbache sollte nicht erlegt werden
  • Aus Rotten mit Altbachen können im Spätherbst bis Ende Januar auch führende Bachen erlegt werden, wenn ihre Frischlinge ein Gewicht von ungefähr 25 kg oder mehr haben.

Beispiele für falsche Antworten:

  • Die Leitbache ist zuerst zu erlegen
  • Führende Bachen sind zuerst zu erlegen

A-69: In welcher Zeit ist der Nahrungsbedarf der Wiederkäuer am höchsten?

Worum geht es hier ?

Die Weibchen setzen im Sommer, was eine große körperliche Anstrengung vor und nach der Geburt darstellt. Daher ist der Nahrungsbedarf hoch. Die Männchen bereiten sich in dieser Zeit auf die Brunft vor, in der sie weniger Nahrung aufnehmen können. Daher ist der Sommer die Zeit mit dem höchsten Nahrungsbedarf.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Im Frühsommer
  • Mai – Juni
  • Während der Vorbereitung zur Brunft
  • Vor und nach dem Setzen

Beispiele für falsche Antworten:

  • Im Winter
  • In der Brunftzeit

A-67: In welche Klassen ist in Nordrhein-Westfalen das männliche Rehwild eingeteilt?

Worum geht es hier ?

Seit der Novellierung des Jagdgesetztes in NRW gibt es nurnoch eine Einteilung in Alterklassen. Die Details findet man im Anhang 1 zur Landesjagdgesetzdurchführungsverordnung NRW. Es sind 5 Klassen, dabei ist die Klasse 3 dem weiblichen Rehwild vorbehalten.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Klasse 1,2,4,5

Beispiele für falsche Antworten:

  • Klasse 1 und 2
  • Klassen 1-5
  • Klassen I-IV

A-66: Welches Kitz von Zwillingskitzen soll vorrangig erlegt werden?

Worum geht es hier ?

Bei einer Ricke mit 2 Kitzen ist die korrekte Reihenfolge: Das schwächere Kitz – das stärkere Kitz – die Ricke.

Die Ricke kommt zuletzt, da die Kitze ohne sie nicht überleben können. Das schwächere Kitz kommt zuerst, da ein gesunder Bestand angestrebt wird und das stärkere Kitz hierfür die besseren Voraussetzungen bringt.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Das schwächere Kitz

Beispiele für falsche Antworten:

  • Das stärkere Kitz
  • Die Ricke

A-64: Welche Wilddichte pro 100 ha soll beim Rotwild in der Regel nicht überschritten werden?

Worum geht es hier ?

Hier gibt es in der Literatur und im Web verschiedene Antworten.

Eine feste Zahl kann hier nicht angegeben werden, da der maximal sinnvolle Bestand von verschiedenen Rahmenbedingungen abhängt wie z.B. Lage und Art des Jagdreviers.

Beispiele für richtige Antworten:

  • In der Regel 2-3 Stück, der Lebensraum spielt hier eine große Rolle

Beispiele für falsche Antworten:

  • 7 Tiere pro 100 ha, wie beim Rehwild
  • Es sind stets genau 2,5 Stück / 100 ha anzusetzen
  • Je weniger desto besser