Autor: Admin

A-61: Welche Rabenvögel brüten in Kolonien?

Worum geht es hier ?

Nur Saatkrähen und Dohlen leben in Kolonien. Die anderen Rabenvögel (Elster, Häher, Kolkrabe, Raben- und Nebelkrähe) leben als erwachsene Tiere in Paaren.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Saatkrähe
  • Dohle
  • Alpendohle

Beispiele für falsche Antworten:

  • Aaskrähe
  • Nebelkrähe
  • Rabenkrähe
  • Elster
  • Häher

A-60: Was sind Lagerschnepfen?

Worum geht es hier ?

Waldschnepfen sind bei uns in der Regel Zugvögel (vgl. Frage A-56), aber manche Tiere überwintern auch hier in NRW. Diese Vögel bezeichnet man als Lagerschnepfen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Waldschnepfen, die hier überwintern

Beispiele für falsche Antworten:

  • Schnepfen auf dem Nest, bei der Brut
  • Schnepfen die ihr Lager in einer Erdhöhle haben

A-58: Woran lassen sich bei der Ringeltaube flügge Jungvögel von Alttauben unterscheiden?

Worum geht es hier ?

Unterscheidungsmerkmal Nr.1: Den flüggen Jungvögeln der Ringeltaube fehlt der Halsring. Außerdem sind Ständer und Schnabel dunkler als bei den Alttieren. Ein sehr schönes Bild einer Jungtaube kann man z.B. hier finden.

Die beiden u.g. Beispiele für korrekte Antworten stammen übrigens aus der Jägerprüfung NRW von 2015.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Flügge Jungvögel haben keine Halsflecken
  • Iris, Ständer und Schnabel sind bei flüggen Jungvögeln dunkel

Beispiele für falsche Antworten:

  • Am fehlenden Spiegelfleck auf den Schwingen
  • Iris, Ständer und Schnabel sind bei flüggen Jungvögeln hellgelb
  • Am kurzen Stoß

A-57: Welche Taubenarten kommen in Nordrhein-Westfalen vor?

Worum geht es hier ?

In NRW kommen genau die 4 Taubenarten vor, die weiter unten als „richtige Antworten“ aufgeführt werden. Antworten wie „Brieftaube“ oder „Haustaube“ sind falsch, da es sich dabei nicht um Arten im biologischen Sinne handelt.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Ringeltaube
  • Türkentaube
  • Hohltaube
  • Turteltaube

Beispiele für falsche Antworten:

  • Felsentaube
  • Haustaube
  • Brieftaube

A-56: In welchen Monaten zieht die Waldschnepfe?

Worum geht es hier ?

Die Waldschnepfe ist bei uns i.d.R. ein Zugvogel (Es gibt Ausnahmen: sog. Lagerschnepfen). Im März/April zieht sie zu uns in den Norden, im Oktober/November dann wieder in den Süden.

Beispiele für richtige Antworten:

  • März/April
  • Oktober/November

Beispiele für falsche Antworten:

  • Die Waldschnepfe ist ein Standvogel
  • Im Juni/August

A-52: Welche Federwildarten haben von Mitte Juni bis Mitte Juli die Schlupfzeit?

Mitte Juni bis Mitte Juli ist die Schlupfzeit des Rebhuhns, und auch die der Wachtel. Die Frage ist allerdings, ob es sich bei diesen Vogelarten um Wild im Sinne des Jagdgesetzes NRW handelt. Das ist gemäß §2 LJG NRW so, wenn sie in der roten Liste der Brutvögel für NRW aufgeführt werden. Und da das der Fall ist gehören sie in NRW zum Wild.

Kniffelig wird es bei der Taube: die Taube hat im Jahr mehrere Gelege, und auch bei Tauben schlüpfen Jungvögel in diesem Zeitraum. Hier wird aber nach „der Schlupfzeit“ gefragt, und die erstreckt sich bei der Taube weit über den genannten Zeitraum hinaus.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Das Rebhuhn
  • Die Wachtel

Beispiele für falsche Antworten:

  • Ringeltaube
  • Fasan
  • Stockente