Worum geht es hier ?
Maßnahmen gegen Fegeschäden gibt es sehr viele, und sie sind alle mehr oder weniger hilfreich. Letztendlich laufen die Maßnahmen auf einen mechanischen Schutz (z.B. durch eine sog. Fegeschutzspirale), eine Ablenkung (z.B. durch Einbringen von Fegebäumen) oder eine Zugangsbehinderung (z.B. Umzäunung, Stachelbäume) hinaus.
Beispiele für richtige Antworten:
- Umzäunung
- Fegeschutzspiralen
- Setzen von Fegebäumen
Beispiele für falsche Antworten:
- Vergällung
- Anlage eines Wildackers
26. Juli 2020 um 19:28 Uhr
Vielen Dank für die super Seite. Im dritten Wort soll es wohl Fegeschäden heißen, nicht Schälschäden.
28. Juli 2020 um 19:46 Uhr
Danke für den Hinweis! Hab’s gerade korrigiert.