Kategorie: Sachgebiet A

A-15: Bei welcher Schalenwildart leben die über einjährigen männlichen Stücke im Sommer nicht in Rudeln zusammen?

Worum geht es hier ?

Das Rehwild ist eher ein Einzelgänger und findet sich nur im Winter (in Notzeiten) zu Sprüngen zusammen. Beim Rotwild bilden sich dagegen im Sommer sogenannte Feisthirschrudel, die sich zum September mit Beginn der Brunft wieder auflösen.

Achtung, Unklarheit: Auch beim Damhirsch gibt es im Sommer zwar Hirschrudel, sie stehen aber auch einzeln. Ähnlich ist es beim Sikawild: Es ist insgesamt weniger gesellig als die anderen Cerviden, und auch beim Sikawild stehen ältere Hirsche im Sommer gern allein. Und beim Schwarzwild sind alte Keiler Einzelgänger, aber bei den Überläufern können sich Rotten bilden.

Ich interpretiere die Frage mal als „Bei welcher Schalenwildart leben die über einjährigen männlichen Stücke im Sommer nie in Rudeln zusammen?“. Damit bleibt nur eine Antwort übrig …

Beispiele für richtige Antworten:

  • Rehwild

Beispiele für falsche Antworten:

  • Rotwild
  • Sikawild
  • Damwild
  • Schwarzwild

A-14: An welchen Merkmalen kann man im Dezember eine Ricke von einem Bock unterscheiden?

Worum geht es hier ?

Die Böcke werfen ihr Gehörn von Oktober bis Dezember ab, wobei der Dezember die Ausnahme ist (junge Böcke). Das Gehörn ist im Dezember also kein Unterscheidungsmerkmal beim Ansprechen des Wildes mehr. Da bleiben nur Spiegel und Pinsel / Schürze als Hilfe. Der Spiegel wirkt bei der Ricke herzförmig, beim Bock dagegen nierenförmig.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Der Spiegel der Böcke ist nierenförmig, der der Ricke herzförmig
  • Am Pinsel
  • Am Spiegel
  • An der Schürze

Beispiele für falsche Antworten:

  • Am Gehörn

A-12: Welche Verletzung führt beim Rehbock zum Perückengehörn?

Worum geht es hier ?

Die Bildung und der Abwurf des Gehörns bei Rehbock wird durch Hormone gesteuert. Verletzt der Rehbock seine Brunftkugeln (Hoden), z.B. beim Sprung über einen Zaun, so gerät die Geweihausprägung durcheinander. Wen das alte Gehörn nicht abgeworfen wird und das neue darüberwächst, so entsteht ein Perückengehörn.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Verletzungen der Brunftkugeln
  • Verletzung des Kurzwildbrets

Beispiele für falsche Antworten:

  • Verletzung des Rosenstocks
  • Verletzung des Schädels
  • Ein Stangenbruch

A-11: Welche Schalenwildarten haben keine Gallenblase?

Worum geht es hier ?

Cerviden (Hirschartige) haben keine Gallenblase. Bei Boviden (Rinderartigen) und Schwarzwild ist sie dagegen vorhanden.
Die Galle ist ein Sekret der Leber und hilft dem Verdauungssystem bei der Verwertung von Fetten. Wiederkäuer haben eine sehr fettarme Nahrung, daher können einige Arten auf eine Gallenblase zur Speicherung verzichten.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Rehwild
  • Rotwild
  • Damwild
  • Sikawild

Beispiele für falsche Antworten:

  • Schwarzwild
  • Muffelwild

A-6: Welche Rothirsche werfen das Geweih zuerst ab?

Worum geht es hier ?

Es gilt die Regel: „Alt verfegt zuerst, Jung verfärbt zuerst.“. Bei allem was das Geweih betrifft sind alte Hirsche etwas früher dran.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Der alte Hirsch wirft das Geweih zuerst ab

Beispiele für falsche Antworten:

  • Je weiter im Norden Rothirsche leben desto früher werfen sie das Geweih ab
  • Junge Hirsche