Kategorie: Sachgebiet A

A-3: Wann ist ein Rothirsch ein Hirsch der Klasse I?

Worum geht es hier ?

Rotwild wird in NRW seit Inkrafttreten des Ökologischen Jagdgesetzes nur noch nach Altersklassen unterteilt. Die Details kann man z.B. der Anlage 1 zu § 21 DVO LJG-NRW entnehmen. Dort wird unterschieden:

  • 1 – alte Hirsche ab Alter 12
  • 2 – mittelalte Hirsche Alter 4 bis 11
  • 3 – junge Hirsche Alter 1 bis 3, Alttiere
  • 4 – Jährlinge, Schmaltiere
  • 5 – Hirschkälber, Wildkälber

Ein Hirsch der Klasse 1 ist damit ein Hirsch von 12 Jahren oder mehr.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Wenn er 12 Jahre alt ist oder älter

Beispiele für falsche Antworten:

  • Es handelt sich um ein Kitz
  • Wenn er ein Spießer ist
  • Wenn das Geweih tadellos ist

A-2: Welche Schalenwildarten suhlen?

Worum geht es hier ?

Hier genaue Informationen zu bekommen hat einige Besuche bei Google erfordert …
Es suhlen z.B. Rot- und Sikawild sowie das Schwarzwild. Damwild suhlt dagegen nicht, und auch Rehe suhlen nie. Zu Gamswild und Muffelwild konnte ich keine brauchbaren Informationen finden, meine Vermutung ist aufgrund der Herkunft dass sie nicht suhlen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Schwarzwild
  • Rotwild
  • Sikawild

Beispiele für falsche Antworten:

  • Damwild
  • Rehwild

A-1: Wie viele Monate vergehen in der Regel beim Rothirsch vom Abwerfen des alten Geweihes bis zum Fegen des neuen Geweihes?

Worum geht es hier ?

Es sind ca. 5 Monate, wobei der alte Hirsch zuerst verfegt („jung verfärbt zuerst, alt verfegt zuerst“). Das alte Geweih wird von Ende Februar bis April abgeworfen, das neue wird im Juli / August verfegt.

Beispiele für richtige Antworten:

  • 5 Monate
  • ca. 5 Monate
  • Weniger als 8 Monate

Beispiele für falsche Antworten:

  • 8,5 Monate
  • Mehr als 8 Monate
  • Hirsche sind Cerviden und werfen daher das Geweih nicht ab