Kategorie: Sachgebiet B

B-5: Welche Sicherheitsvorschrift gilt für Treiber?

Worum geht es hier ?

Für die Treiber gilt wie für alle anderen Beteiligten der Jagd die Unfallverhütungsvorschrift Jagd (UVV).

Beispiele für richtige Antworten:

  • Die Treiber unterliegen der UVV Jagd
  • Die Kleidung der Treiber muss sich farblich von der Umgebung abheben

Beispiele für falsche Antworten:

  • Sie müssen ein rotes Hutband tragen
  • Treiber sind keine Jäger, daher gibt es keine besonderen Vorschriften

B-4: Wann ist bei Treibjagden das Gewehr zu entladen?

Worum geht es hier ?

Hier geht es um die Einhaltung der UVV (Unfallverhütungsvorschrift) Jagd. Dort heißt es wörtlich:

(3) Beim Besteigen von Fahrzeugen und während der Fahrt muss die Schusswaffe entladen sein. Beim Besteigen oder Verlassen eines Hochsitzes, beim Überwinden von Hindernissen oder in ähnlichen Gefahrlagen müssen die Läufe (Patronenlager) entladen sein.

Darüber hinaus ist die Waffe nach dem Signal „Hahn in Ruh“ zu entladen.

Siehe auch Frage B-22, C-113 und C-87.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Nach dem Abblasen der Jagd („Hahn in Ruh“)
  • Bei der Fahrt zur Jagd
  • Beim Überwinden von Hindernissen muss das Patronenlager entladen sein

Beispiele für falsche Antworten:

  • Beim Signal „Treiber in den Kessel“
  • Beim Signal „Jagd vorbei“
  • Wenn Bruchzeichen gefunden werden

B-3: Muss bei Gesellschaftsjagden ein Jagdleiter bestimmt werden?

Worum geht es hier ?

Ja, jede Form der Gesellschaftsjagd braucht einen Jagdleiter. So sieht es die UVV Jagd der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor. Alls Gesellschaftsjagden gelten dabei alle Jagden, an denen mehr als vier Personen jagdlich zusammenwirken (LJG NRW §17a).

Beispiele für richtige Antworten:

  • Ja, immer

Beispiele für falsche Antworten:

  • Nur wenn mehr als 8 Personen teilnehmen
  • Nur bei Treibjagden, nicht bei Drückjagden

B-1: Was versteht man unter Wechselwild?

Worum geht es hier ?

Als Wechselwild wird Wild bezeichnet, dass nur zeitweise im Revier ist. Im Gegensatz dazu wird Wild, das stets im Revier bleibt, als Standwild bezeichnet.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Wild das nur vorübergehend im Revier ist

Beispiele für falsche Antworten:

  • Alles Wild das sein Gehörn / Geweih abwirft
  • Rehböcke vor dem Verfegen