Kategorie: Sachgebiet C

C-55: Was ist ein Nachbrenner?

Worum geht es hier ?

Als Nachbrenner bezeichnet man einen Schuss, der sich erst mit einer gewissen Verzögerung nach dem Auftreffen des Schlagbolzens auf die Patrone löst. Nachbrenner sind recht selten, aber sie sind der Grund dafür dass man nach einem vermeintlichen Versager ca. 10 Sekunden weiter das Ziel anvisieren sollte bevor man die Waffe untersucht (siehe auch Frage C-38).

Beispiele für richtige Antworten:

  • Ein Schuss der sich mit Verzögerung löst

Beispiele für falsche Antworten:

  • Ein Schuss der mehr als 10cm neben dem Ziel liegt
  • Das deutlich sichtbare Mündungsfeuer bei kurzläufigen Waffen

C-54: Was versteht man unter „Doppeln“?

Worum geht es hier ?

Bei mehrläufigen Waffen (z.B. Bockbüchse) kann es dazu kommen, dass sich unbeabsichtigt gleichzeitig ein Schuss aus 2 Läufen löst. Dies bezeichnet man als „doppeln“. Die Ursache kann ein Defekt der Waffe sein (z.B. Erschütterung durch den 1. Schuss löst auch den 2.Schuss), oder eine Fehlbedienung (Abzug).

Beispiele für richtige Antworten:

  • Das unbeabsichtige gleichzeitige Lösen zweier Schüsse

Beispiele für falsche Antworten:

  • Die Geräuschkombination aus Geschoss- und Mündungsknall
  • Das Erlegen zweier Frischlinge direkt nacheinander

C-53: Wo sitzt der Kugelschuss bei einem linksverkanteten Gewehr im Ziel?

Worum geht es hier ?

Sobald ein Geschoss den Lauf verlassen hat, beginnt es aufgrund der Schwerkraft abzusinken. Zielfernrohr werden daher nicht 100% parallel zum Lauf eingestellt, sondern so dass sie bei einer bestimmten Entfernung auf den Trefferpunkt zeigt, z.B. auf 100m (Einschießen). Dieser Punkt liegt etwas tiefer als der Punkt, den man bei einer geraden Schussbahn ohne Schwerkraft bzw. bei paralleler Justierung treffen würde.

Um den Effekt der Linksverkantung zu verstehen, empfiehlt sich nun ein Gedankenexperiment: Man stelle sich vor dass man das Gewehr um 90 Grad nach links dreht, also extrem verkantet.

Die Korrektur die man zuvor durch die Justierung des Zielfernrohrs vorgenommen hat kann dann nicht mehr nach oben/unten funktionieren.  Was vorher oben/unten war ist bei einer 90° Linksverkantung nun links/rechts. Das Absinken des Geschosses aufgrund der Schwerkraft wird demzufolge nicht mehr korrigiert. Daher liegt der Schuss tief.

Statt dessen erfolgt fälschlicherweise eine Korrektur nach links/rechts: Das Zielfernrohr visiert einen Punkt rechts neben der geraden Schussbahn an. Der Schuss geht aber geradeaus. Er liegt also links neben dem von Zielfernrohr angezeigten Punkt.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Links tief

Beispiele für falsche Antworten:

  • Rechts hoch
  • Links hoch
  • Durch die Visierung kommt es nicht zu einem Fehlschuss

C-52: Wirkt sich ein lockerer Verschluss einer kombinierten Waffe auf die Kugelschussleistung aus?

Worum geht es hier ?

Ein lockerer Verschluss kann zu Undichtigkeiten führen, und das wiederum führt zu einem Druckverlust beim Zünden der Patrone. Hieraus folgt eine geringere Mündungsgeschwindigkeit und -Energie der Geschosse. Die Reichweite sinkt. Darüber hinaus können austretende Gase eine Gefahr für den Schützen darstellen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Ja

Beispiele für falsche Antworten:

  • Nein
  • Nur bei Schrotläufen
  • Nur beim Büchsenlauf

C-51: Welcher Fehler wird oft bei der Auswahl der Schrotstärke für ein bestimmtes Wild gemacht?

Worum geht es hier ?

Oft werden zu große Schrote gewählt, nach dem Motto „viel hilft viel“. Schrot erreicht aber die Tötungswirkung in erster Linie nicht durch Zerstörung von lebenswichtigen Organen, sondern durch Schock. Und die Schockwirkung einer Vielzahl kleinerer, gleichzeitig auftreffender Schrote ist größer als die weniger größerer Schrote.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Es wird eine zu große Schrotgröße gewählt

Beispiele für falsche Antworten:

  • Es werden zu kleine Schrote gewählt

C-50: Wann wird eine Büchse eingestochen?

Worum geht es hier ?

So spät wie möglich, erst direkt vorm Schuss. Bei einer eingestochenen Waffe kann es leicht zum unbeabsichtigten Lösen eines Schusses kommen. Daher sollte der Zeitraum in dem die Waffe eingestochen ist so kurz gehalten werden wie nur möglich.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Direkt vor der Schussabgabe
  • Nach dem Entsichern

Beispiele für falsche Antworten:

  • Nach dem Laden
  • Nach Abgabe des Schusses

C-49: Wie verhalten Sie sich, wenn der Pfropfen einer abgefeuerten Schrotpatrone im Lauf steckengeblieben ist?

Worum geht es hier ?

Man verhält sich wie bei jedem anderen Fremdkörper im Lauf: man entfernt ihn. Im Fall des Pfropfens geht das in der Regel recht einfach mit dem Putzstab.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Man entfernt den Pfropfen vor dem nächsten Schuss

Beispiele für falsche Antworten:

  • Man bringt die Flinte zum Büchsenmacher
  • Nichts, der Pfropfen löst sich beim nächsten Schuss von allein

C-48: Warum muss auf dem Schießstand eine Waffe mit geöffnetem Verschluss getragen bzw. abgestellt werden?

Worum geht es hier ?

Die Maßnahme dient ganz allgemein der Sicherheit: bei offenem Verschluss oder ausgeschwenkter Trommel beim Revolver kann kein Schuss abgegeben werden, und man kann dies schon beim Ansehen der Waffe erkennen.

Darüber hinaus wird es in der Schießvorschrift des DJV im Abschnitt 6.3.2.4 verlangt:

„Langwaffen dürfen nur abgestellt und Kurzwaffen nur abgelegt werden, wenn sie entladen, die Magazine entnommen und die Verschlüsse, soweit konstruktionsbedingt möglich geöffnet bzw. die Trommeln ausgeschwenkt sind.“

Die meisten Schießstände haben diese oder eine ähnliche Regel auch in ihrer jeweiligen Schießstandordnung. Auch die VSG 4.4 Jagd verweist in §6 auf die Schießvorschrift des DJV.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Weil es i.d.R. von der Schießstandordnung verlangt wird
  • Weil die DJV Schießvorschrift es verlangt
  • Aus Sicherheitsgründen

Beispiele für falsche Antworten:

  • Weil es waidgerecht ist
  • Weil der Verschleiß der Waffe so gemindert wird

C-47: Wie wirkt sich ein Ölschuss aus?

Worum geht es hier ?

Wenn sich Öl im Lauf befindet so kann das System von Zügen und Feldern (Drall) im Lauf nicht korrekt arbeiten. Die Trefferlage wird daher verändert. Eine Laufsprengung dagegen droht nicht, dies ist nur bei festen Hindernissen im Lauf eine Gefahr.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Die Trefferlage ändert sich

Beispiele für falsche Antworten:

  • Nur feste Rückstände sind gefährlich, daher zeigt Öl keine Wirkung
  • Es besteht die Gefahr der Laufsprengung

C-46: Darf bei einem 98er Mauser-System der Schlagbolzen beim Schließen der Waffe entspannt werden, obwohl sich eine Patrone im Patronenlager befindet?

Worum geht es hier ?

Die Sicherung des 98er Mauser Systems kann erst greifen, wenn sich das Verschlussstück in der vorderen Position befindet. Erst dann kann man durch eine Drehung der Flügelsicherung nach rechts den Schlagbolzen sichern. Beim Schließen der Waffe ist diese daher definitiv nicht gesichert. In dieser Situation den Schlagbolzen zu entspannen (sprich: den Abzug zu betätigen) wäre grob fahrlässig.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Nein, denn ein Schuss könnte sich lösen

Beispiele für falsche Antworten:

  • Ja, die Sicherung des Mauser 98er Systems verhindert dass sich ein Schuss löst.
  • Ja, es kann sich kein Schuss lösen da der Schlagbolzen gesichert ist.