Autor: Admin

C-121: Darf der Inhaber eines Jahresjagdscheines seine Schonzeitbüchse Kal. .22 lfB innerhalb seines Wohngrundstückes, das mit einer 2 m hohen Mauer umgeben ist, anschießen?

Worum geht es hier ?

Nein, denn im befriedeten Bezirk wird nicht geschossen. Zwar gibt es im Waffengesetz eine Ausnahme im §12, die aber nur Waffen bis 7,5 Joule Geschossenergie betrifft. Zum Vergleich: Ein Büchse zum Schuss auf Schalenwild muss mindesten 2000 Joule haben (außer Rehwild und Seehunde). Für den Jäger ist die Regel daher nicht relevant.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Nein

Beispiele für falsche Antworten:

  • Ja, da er der Inhaber des Hausrechts ist
  • Ja, denn auf eigenem Grund und Boden gilt das Waffengesetz nicht

C-120: Von welchem der nachgenannten Kaliber bei gleicher Schrotgröße enthält eine Schrotpatrone die meisten Schrotkörner?

Worum geht es hier ?

Je größer der Durchmesser der Patrone, desto mehr Schrote passen hinein. Dabei ist der Durchmesser umso größer, je kleiner die Kaliberangabe ist. Also: 12er Kaliber hat am meisten Schrote, 16er hat weniger, 20 noch weniger. Die Hülsenlänge spielt keine Rolle.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Bei einer Liste aus (20/76  – 16/76 – 12/76) :  12/76

Beispiele für falsche Antworten:

  • Bei einer Liste aus (20/76  – 16/76 – 12/76) :  20/76

C-119: Darf ein Revierinhaber vor Aufgang der Bockjagd in seinem Jagdrevier seine Repetierbüchse anschießen?

Worum geht es hier ?

Mit dem am 1. April 2003 in Kraft getretenen Gesetz zur Neuregelung des Waffenrechts (WaffRNeuRegG) wurde das Waffengesetz grundlegend überarbeitet und neu strukturiert.

Seitdem heißt es im WaffG §16(6):

Ein Jäger darf Jagdwaffen zur befugten Jagdausübung einschließlich des Ein- und Anschießens im Revier, zur Ausbildung von Jagdhunden im Revier, zum Jagdschutz oder zum Forstschutz ohne Erlaubnis führen und mit ihnen schießen

Eine Einschränkung in Bezug auf die Anzahl der Schüsse gibt es hier nicht.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Ja, das Ein- und Anschießen ist lauf Waffengesetz ausdrücklich erlaubt

Beispiele für falsche Antworten:

  • Nein
  • Nur wenn es sich um einen befriedeten Bezirk handelt
  • Nur im Wildgatter

C-117: Darf mit einer Flinte Schalenwild erlegt werden?

Worum geht es hier ?

Das Bundesjagdgesetz verbietet in §19 Abs. 1 Satz 1 ganz pauschal den Schuss mit Schrot auf Schalenwild. Nicht verboten ist allerdings die Verwendung von Flintenlaufgeschossen. Darüber hinaus gilt das Verbot in NRW gemäß §19 Abs. 1 Satz 3 LJG nicht für den Fangschuss.

Zusätzlicher Hinweis zu Flintenlaufgeschossen: Diese müssen in NRW gemäß §19 Abs. 1 Satz 3 LJG bleifrei sein.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Ja, bei Verwendung von Flintenlaufgeschossen (bleifrei)
  • Ja, bei einem Fangschuss

Beispiele für falsche Antworten:

  • Das hängt von der Schrotgröße ab
  • Nur wenn große Schrote (Posten) verwendet werden

C-116: Was ist waffentechnisch unter dem Begriff „Schränkung“ zu verstehen?

Worum geht es hier ?

Siehe auch Frage C-83: Die Schränkung ist eine bewusste seitliche Abweichung des hinteren Schaftes von der Visierlinie. Sie dient der Anpassung der Waffe an den Schützen und ist vor allem bei Flinten wichtig, hier gilt „der Lauf zielt, der Schaft trifft“.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Eine erwünschte seitliche Abweichung des Schaftes von der Visierlinie

Beispiele für falsche Antworten:

  • Die Ausrichtung der einzelnen Läufe in einem Laufbündel
  • Die Abweichung vom Treffpunkt bei einem schräg verkanteten Gewehr

C-115: Warum hat die Laufbohrung eines Büchsenlaufes wendelförmige Züge und Felder?

Worum geht es hier ?

Durch die Züge und Felder wird der Drall des Geschosses erreicht. Siehe auch Frage C-2 oder die Wikipedia.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Um das Geschoss in Rotation zu versetzen
  • Um die Flugbahn des Geschosses zu stabilisieren

Beispiele für falsche Antworten:

  • Um die Reinigung zu erleichtern
  • Züge und Felder beugen einer Materialermüdung vor

C-114: Worauf ist zu achten, wenn bei gefrorenem Boden mit der Flinte geschossen wird?

Worum geht es hier ?

Schrote können in gefrorenen Boden kaum eindringen, und es kann zu Abprallern kommen. Beim Abprallen erfahren die Schrote in der Regel eine Richtungsänderung, was die Umgebung gefährdet.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Es kommt verstärkt zu Abprallern
  • Durch abprallende Schrote kann die Umgebung gefährdet werden

Beispiele für falsche Antworten:

  • Bei kalter Witterung reichen die Schrote weiter
  • Gefrorener Boden dämpft Schüsse besonders gut