Autor: Admin

B-106: Welche Baumarten bilden einen starken Stockausschlag?

Worum geht es hier ?

Unter dem Stockausschlag versteht man das Austreiben eines Baumes nachdem man ihn „auf den Stock gesetzt“ hat. Anders gesagt: fällt man einen Baum so dass ein Stumpf zurückbleibt, und dieser schlägt erneut aus, dann liegt ein Stockausschlag vor. Das wohl bekannteste Beispiel hierfür ist die Kopfweide. In der Wikipedia findet sich ein Artikel zum Thema.

Buche und Eiche zeigen übrigens einen starken Stockausschlag nur wenn sie jung sind (bis ca. 20 Jahre), alte Exemplare sterben dagegen ab wenn sie auf den Stock gesetzt werden.

Darüber hinaus kann man sagen, dass Laubbäume i.d.R. einen Stockausschlag zeigen, Nadelbäume dagegen i.d.R. nicht.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Weide
  • Pappel
  • Linde
  • Hainbuche
  • Erle

Beispiele für falsche Antworten:

  • Fichte
  • Tanne

B-105: Welche Baumarten gehören zu den Weichhölzern?

Worum geht es hier ?

Auch nach längerer Recherche im Internet habe ich keine allgemeingültige Definition dafür gefunden, was genau ein „Weichholz“ ist und was ein „Hartholz“. Eine gesetzliche Regelung gibt es dafür keine. Man muss sich bei der Beantwortung wohl auf sein Bauchgefühl verlassen …

Beispiele für richtige Antworten:

  • Weide
  • Pappel
  • Linde
  • Fichte
  • Kiefer

 

Beispiele für falsche Antworten:

  • Eiche
  • Buche

B-103: Welche Qualifizierung muss für die Fangjagd vorliegen ?

Worum geht es hier ?

Hier gibt es eine klare Festlegung durch den §5 des Landesjagdgesetzes, zusammen mit dem §29 der zugehörigen Durchführungsverordnung. Dort heißt es wörtlich:

Die Jagd mit Fanggeräten darf nur von Revierjägern, Jagdaufsehern oder von Personen ausgeübt werden, die an einem vom zuständigen Ministerium anerkannten Ausbildungslehrgang für die Fangjagd teilgenommen haben.

 

Beispiele für richtige Antworten:

  • Der Jagende muss an einem anerkannten Ausbildungslehrgang teilgenommen haben

Beispiele für falsche Antworten:

  • Die Fallenjagd ist nach Erteilung des Jagdscheines erlaubt
  • Es ist keine besondere Qualifikation erforderlich

B-101: Was sind organische Dünger?

Worum geht es hier ?

Auszug aus der Wikipedia:

Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Als organische Dünger werden gemeinhin Dünger bezeichnet, die tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sind. Im Wikipedia-Artikel findet sich eine Auflistung von Beispielen, hier nur ein Auszug.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Stallmist
  • Gülle
  • Kompost
  • Hornmehl
  • Guano
  • Knochenmehl
  • Klärschlamm

 

Beispiele für falsche Antworten:

  • Mineraldünger
  • Kunstdünger

B-98: Was sind Z-Bäume?

Worum geht es hier ?

Das „Z“ steht für Zukunft, es sind Bäume bei denen aus dem aktuellen Zustand auf eine gute Entwicklung in der Zukunft geschlossen werden kann.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Zukunftsbäume

Beispiele für falsche Antworten:

  • Bäume mit einer typischen Z-förmigen Deformation der Krone
  • Abgeknickte Bäume