Autor: Admin

A-101: Was ist Aufgabe des Natur- und Landschaftsschutzes?

Worum geht es hier ?

Naturschutz laut Wikipedia: Der Begriff Naturschutz umfasst alle Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung von Natur. […] Methodisch lässt sich der Naturschutz in den Biotopschutz und den Artenschutz gliedern, wobei beide eng verschränkt sind.

Landschaftsschutz gemäß Wikipedia: Der Landschaftsschutz ist ein Aufgabengebiet der Landschaftsplanung. Er kümmert sich um die Belange des Naturschutzes, des Umweltschutzes, der Nutzung natürlicher Ressourcen, der Erholungsvorsorge und um Belange der Denkmalpflege gleichermaßen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Dier Erhaltung größtmöglichen Artenreichtums
  • Schutz- und Pflege der Pflanzen- und Tierwelt
  • Die sparsame und nachhaltige Nutzung der Naturgüter

Beispiele für falsche Antworten:

  • Die Erzielung größtmöglicher Erträge aus der Natur
  • Eine effiziente und ökonomische Gestaltung der Landschaft

A-100: Was versteht man unter einer „Benjes-Hecke“?

Worum geht es hier ?

Es handelt sich um eine spezielle Form der Hecke, die tatsächlich von Hermann Benjes erdacht wurde. Die Details kann man in der Wikipedia nachlesen.

Im Prinzip wird Reisig in Heckenform ausgelegt, die eigentliche Hecke entsteht durch Zufallsaussaat (Wind, Vogelkot) in den Reisigbündeln.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Eine Hecke die von Hermann Benjes entwickelt wurde
  • Eine Hecke aus Reisigbündeln

 

Beispiele für falsche Antworten:

  • Eine Hecke vorwiegend aus Hainbuchen
  • Eine Lorbeerhecke mit einer Höhe von mindesten 2m

A-98: Welche Örtlichkeiten sind für eine Rebhuhnschüttung besonders geeignet?

Worum geht es hier ?

Eine Rebhuhnschüttung ist ein eine Futtereinrichtung für Rebhühner. Sie sollte so liegen, dass das Rebhuhn vor Fressfeinden geschützt ist, also entweder einen freien Blick ins Feld bietet oder aber Versteckplätze. Ein Huderplatz (Sand) in der Nähe ist von Vorteil.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Windgeschützte sonnige Plätze
  • Freies Feld mit trockenen Lagerplätzen
  • Strauchgruppen
  • lockere Haufen aus Reisig

Beispiele für falsche Antworten:

  • Unter einem einzelnen Baum im freien Feld

A-96: Welche heimischen Wildarten dürfen zur Bestandsstützung ausgewildert werden?

Worum geht es hier ?

Bei einigen Wildarten ist die Auswilderung generell möglich oder unmöglich, bei anderen steht die Auswilderung unter dem Vorbehalt der Genehmigung der zuständigen Jagdbehörde. Das Bundesjagdgesetz und das Landesjagdgesetz NRW haben hierfür umfangreiche Regelungen, siehe auch §31 LJG NRW.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Fasane aus verlassenen Gelegen des jeweiligen Jagdbezirkes
  • Schalenwild (außer Schwarzwild) bei Genehmigung durch die oberste Jagdbehörde
  • Bedrohte heimische Wildarten bei Genehmigung durch die untere Jagdbehörde

Beispiele für falsche Antworten:

  • Schwarzwild
  • Wildkaninchen

A-93: Wann spricht man von Überhege?

Worum geht es hier ?

Überhege liegt dann vor, wenn durch Hegemaßnahmen ein so hoher Wildbestand herbeigeführt wird, dass eine nachhaltige Nutzung nicht mehr erfolgen kann. Der zu hohe Bestand führt z.B. dazu dass der Lebensraum des Wildes gefährdet wird (Verbissschäden) oder zur Verbreitung von Wildkrankheiten.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Wenn der Wildbestand für den Lebensraum zu groß ist

Beispiele für falsche Antworten:

  • Wenn in Notzeiten gefüttert wird
  • Wenn Kirrungen angelegt werden