Kategorie: Sachgebiet A

A-75: Welcher Standort eignet sich unter Berücksichtigung des Naturschutzes zur Anlage eines Wildackers?

Ein Wildacker sollte nur dort angelegt werden, wo er sich in Bezug auf den Naturschutz nicht negativ auswirkt. Ökologisch wertvolle Flächen kommen daher nicht in Frage.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Eine ehemalige landwirtschaftliche Nutzfläche
  • Die Trasse einer Stromleitung
  • Wegeränder

Beispiele für falsche Antworten:

  • Eine Trockenwiese
  • Eine Feuchtwiese mit seltenen Tieren

A-74: Was ist Prossholz?

Prossholz bezeichnet junge Triebe von Weichhölzern, die geschnitten und dann als Äsung ausgelegt werden. Die Rinde ist sehr nahrhaft und daher als Zusatzfutter in Notzeiten sehr geeignet. Nadelhölzer sind aufgrund der harzigen Rinde nicht geeignet. Die bekanntesten Hölzer dafür sind Weide und Espe (Zitterpappel). Sie eignen sich auch deshalb so gut, weil sie durch den Beschnitt keinen Schaden nehmen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Weide
  • Espe
  • Pappel
  • Eiche

Beispiele für falsche Antworten:

  • Buche
  • Fichte
  • Tanne

A-73: Welche Jagdarten dienen speziell der Bejagung der Hasen?

Worum geht es hier ?

Es gibt eine ganze Reihe von Jagdarten die auch für die Bejagung von Hasen verwendet werden, so z.B. Vorstehtreiben, Standtreiben oder auch Böhmische oder einfache Streife. Es gibt aber nur eine Jagdart die speziell für den Hasen verwendet wird, und das ist das Kesseltreiben.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Kesseltreiben

Beispiele für falsche Antworten:

  • Ansitzjagd
  • Drückjagd

A-70: Die Begrenzung der Schwarzwildbestände verlangt auch einen selektiven Bachenabschuss. Was ist dabei zu beachten?

Worum geht es hier ?

Die Zuwachsrate beim Schwarzwild liegt bei 180%, so dass z.T. drastische Maßnahmen zur Bestandsreduzierung ergriffen werden müssen.

Aus Rotten mit Altbachen können im Spätherbst daher bis Ende Januar auch führende Bachen erlegt werden, wenn ihre Frischlinge ein Gewicht von mindestens 25 kg haben. Die Leitbache sollte nicht erlegt werden, da die Rotte dann zerbrechen kann und die Rauschsynchronisation erschwert wird.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Die Leitbache sollte nicht erlegt werden
  • Aus Rotten mit Altbachen können im Spätherbst bis Ende Januar auch führende Bachen erlegt werden, wenn ihre Frischlinge ein Gewicht von ungefähr 25 kg oder mehr haben.

Beispiele für falsche Antworten:

  • Die Leitbache ist zuerst zu erlegen
  • Führende Bachen sind zuerst zu erlegen

A-69: In welcher Zeit ist der Nahrungsbedarf der Wiederkäuer am höchsten?

Worum geht es hier ?

Die Weibchen setzen im Sommer, was eine große körperliche Anstrengung vor und nach der Geburt darstellt. Daher ist der Nahrungsbedarf hoch. Die Männchen bereiten sich in dieser Zeit auf die Brunft vor, in der sie weniger Nahrung aufnehmen können. Daher ist der Sommer die Zeit mit dem höchsten Nahrungsbedarf.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Im Frühsommer
  • Mai – Juni
  • Während der Vorbereitung zur Brunft
  • Vor und nach dem Setzen

Beispiele für falsche Antworten:

  • Im Winter
  • In der Brunftzeit

A-67: In welche Klassen ist in Nordrhein-Westfalen das männliche Rehwild eingeteilt?

Worum geht es hier ?

Seit der Novellierung des Jagdgesetztes in NRW gibt es nurnoch eine Einteilung in Alterklassen. Die Details findet man im Anhang 1 zur Landesjagdgesetzdurchführungsverordnung NRW. Es sind 5 Klassen, dabei ist die Klasse 3 dem weiblichen Rehwild vorbehalten.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Klasse 1,2,4,5

Beispiele für falsche Antworten:

  • Klasse 1 und 2
  • Klassen 1-5
  • Klassen I-IV

A-66: Welches Kitz von Zwillingskitzen soll vorrangig erlegt werden?

Worum geht es hier ?

Bei einer Ricke mit 2 Kitzen ist die korrekte Reihenfolge: Das schwächere Kitz – das stärkere Kitz – die Ricke.

Die Ricke kommt zuletzt, da die Kitze ohne sie nicht überleben können. Das schwächere Kitz kommt zuerst, da ein gesunder Bestand angestrebt wird und das stärkere Kitz hierfür die besseren Voraussetzungen bringt.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Das schwächere Kitz

Beispiele für falsche Antworten:

  • Das stärkere Kitz
  • Die Ricke