Kategorie: Sachgebiet B

B-115: Zu welchen Zeiten treten die meisten Verkehrsunfälle mit Rehwild auf?

Worum geht es hier ?

Das geschieht zum einen, wenn das Wild vom Einstand in die Äsungsflächen (und zurück) wechselt, also in der Morgen- und Abenddämmerung. Zum anderen geschieht es in der Blattzeit, in der das Rehwild oft abgelenkt ist.

Beispiele für richtige Antworten:

  • In der Morgen- und Abenddämmerung
  • In der Blattzeit

 

Beispiele für falsche Antworten:

  • Im Winter
  • Bei starkem Regen

B-114: Eine Buchenkultur soll gegen Wildkaninchen eingezäunt werden. Wie groß darf die max. Maschenweite sein?

Worum geht es hier ?

Das Dienstleistungszentren Ländlicher Raum des Landes Rheinland-Pfalz hat zum Thema „Verbiss durch Kaninchen und Hasen“ einen interessanten Artikel veröffentlicht. Dort heißt es:

Ein Zaun, der Hasen und Wildkaninchen das Eindringen verwehrt, muss mindestens 1 m hoch sein und 30 cm eingegraben werden; die Maschenweite darf höchstens 40 mm betragen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • 40mm

Beispiele für falsche Antworten:

  • 15mm
  • 75mm
  • 10cm

B-113: Wie können Fegeschäden verhütet werden?

Worum geht es hier ?

Maßnahmen gegen Fegeschäden gibt es sehr viele, und sie sind alle mehr oder weniger hilfreich. Letztendlich laufen die Maßnahmen auf einen mechanischen Schutz (z.B. durch eine sog. Fegeschutzspirale), eine Ablenkung (z.B. durch Einbringen von Fegebäumen) oder eine Zugangsbehinderung (z.B. Umzäunung, Stachelbäume) hinaus.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Umzäunung
  • Fegeschutzspiralen
  • Setzen von Fegebäumen

Beispiele für falsche Antworten:

  • Vergällung
  • Anlage eines Wildackers

B-112: Welche Wildarten kommen vorrangig für Wildschäden im Maisfeld in Betracht?

Worum geht es hier ?

Das meiste Schalenwild frisst auch Mais, und selbst Dachse mögen ihn. Die frische Aussaat ist beim Federwild sehr beliebt. Die Frage hier ist allerdings welche Wildarten vorrangig für Wildschäden im Mais in Betracht kommen. Und das ist der Fasan für den frisch ausgesähten Mais, sowie das Schwarzwild für die ausgewachsene Pflanze.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Fasan
  • Schwarzwild

Beispiele für falsche Antworten:

  • Fuchs
  • Steinmarder

B-110: Durch welche Maßnahmen lassen sich Schwarzwildschäden im Feld verringern?

Worum geht es hier ?

Durch Jagd kann eine Verminderung des Bestands herbeigeführt werden, durch Ablenkung (Wildacker) kann das Wild vom Feld abgelenkt werden, durch Elektrozäune kann das Erreichen des Feldes erschwert werden.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Durch stärkere Bejagung
  • Durch Einzäunung / Elektrozäune
  • Durch Anlage von Wildäckern

 

Beispiele für falsche Antworten:

  • Durch Anpflanzung von Mais
  • Durch Senkung des Jagddrucks

B-109: Welche Wildarten verursachen Schäden an Obstbäumen?

Worum geht es hier ?

Hierfür kommt eine Vielzahl von Wildarten in Frage. Cerviden können durch Schälen der Rinde Schäden hervorrufen, auch Kaninchen und Hasen können die Pflanzen angreifen, und das junge Obst ist sehr beliebt bei Rabenvögeln und Waschbären.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Rehwild
  • Rotwild
  • Dam- und Sikawild
  • Wildkaninchen
  • Waschbären
  • Rabenkrähen

Beispiele für falsche Antworten:

  • Schwarzwild

B-108: Was ist eine Heisterpflanze?

Worum geht es hier ?

In der Wikipedia gibt es einen Artikel zum Thema:

Heister (abgeleitet vom mittelhochdeutschen heister = junger Buchenstamm) ist eine in der Fachsprache der Forstwirtschaft und im Gartenbau verwendete Pflanzenklassifizierung. Sie steht für (meistens in Baumschulen herangezogene) junge, jedoch bereits zweimal verpflanzte, 1,25 bis 2,50 m hohe Laubbäume.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Ein junger Laubbaum von 1,25 bis 2,50 m Höhe

 

Beispiele für falsche Antworten:

  • Eine Pflanze die in einem speziellen Heister-Korb angepflanzt wurde

B-107: Was verstehen Sie unter einer Naturverjüngung?

Worum geht es hier ?

Auch hier liefert die Wikipedia wieder eine gute Definition:

Als Naturverjüngung wird in der Forstwirtschaft ein durch angeflogene oder aufgeschlagene Saat, Saat umstehender Bäume oder vegetative Vermehrung, z. B. Stockausschlag, entstehender Nachwuchs-Waldbestand oder Teilbestand bezeichnet. Im Gegensatz dazu ist die forstliche Kultur ein künstlich durch Saat oder Pflanzung angelegter Nachwuchs-Bestand.

 

Beispiele für richtige Antworten:

  • Eine Aussaat ohne menschliches Zutun

Beispiele für falsche Antworten:

  • Die Anlage einer Schonung in der freien Natur

B-106: Welche Baumarten bilden einen starken Stockausschlag?

Worum geht es hier ?

Unter dem Stockausschlag versteht man das Austreiben eines Baumes nachdem man ihn „auf den Stock gesetzt“ hat. Anders gesagt: fällt man einen Baum so dass ein Stumpf zurückbleibt, und dieser schlägt erneut aus, dann liegt ein Stockausschlag vor. Das wohl bekannteste Beispiel hierfür ist die Kopfweide. In der Wikipedia findet sich ein Artikel zum Thema.

Buche und Eiche zeigen übrigens einen starken Stockausschlag nur wenn sie jung sind (bis ca. 20 Jahre), alte Exemplare sterben dagegen ab wenn sie auf den Stock gesetzt werden.

Darüber hinaus kann man sagen, dass Laubbäume i.d.R. einen Stockausschlag zeigen, Nadelbäume dagegen i.d.R. nicht.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Weide
  • Pappel
  • Linde
  • Hainbuche
  • Erle

Beispiele für falsche Antworten:

  • Fichte
  • Tanne