Kategorie: Sachgebiet B

B-95: Durch welche Maßnahmen ist die Bekämpfung von Wildkrankheiten möglich?

Worum geht es hier ?

Eine Behandlung des Wildes ist kaum möglich, da Medikamente nicht gezielt und kontrolliert eingesetzt werden können. Statt dessen kann durch Impfung und ein gutes Umfeld (verbessert den allgemeinen Gesundheitszustand des Wildes) sowie Bejagung eingreifen. Die Bejagung dient zum einen dem Abschuss erkrankter Tiere, zum anderen der Senkung der Bestandsdichte und damit der Senkung der Ansteckungswahrscheinlichkeit.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Auslegen von Impfködern
  • Senkung des Bestandes durch gezielten Abschuss
  • Hegemaßnahmen zur Verbesserung des Umfelds

 

Beispiele für falsche Antworten:

  • Fütterung mit Zusatz von Antibiotika

B-94: Welches Fallwild darf durch Vergraben unschädlich beseitigt werden?

Worum geht es hier ?

Prinzipiell darf Fallwild nur dann durch Vergraben unschädlich beseitigt werden, wenn sicher ist dass es keine anzeigepflichtigen Erkrankungen hat.

Das ist dann der Fall, wenn die entsprechenden Kennzeichen / Merkmale fehlen, oder wenn sie zwar (scheinbar) vorhanden sind aber eine Freigabe durch das zuständige Veterinäramt erfolgt ist.

Das Wild muss dabei mindestens 50cm tief vergraben werden.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Fallwild ohne anzeigepflichtige Erkrankungen

Beispiele für falsche Antworten:

  • Alle Arten von Haarwild außer Schalenwild

B-93: Welche Stellen in Nordrhein-Westfalen untersuchen kostenlos Fallwild?

Worum geht es hier ?

Die Staatlichen Veterinäruntersuchungsämter sind verpflichtet, Untersuchungen durchzuführen. Die Kosten des Transports trägt der Jäger, die Untersuchung selber ist kostenlos. Das gleiche gilt für die Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Die Staatlichen Veterinäruntersuchungsämter
  • Die Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadensverhütung (FJW)

Beispiele für falsche Antworten:

  • Jeder Tierarzt
  • Die untere Jagdbehörde

B-91: Welche Wildarten werden von der Kokzidiose befallen?

Worum geht es hier ?

Als Kokzidiose bezeichnet man Erkrankungen durch Einzeller, die sogenannten Kokzidien (Klasse Sporozoen). Sie gehören zu den Protozoeninfektionen. Die Kokzidien befallen vor allem den Darm, bei einigen Tieren auch Leber und Niere. Details kann man in der Wikipedia nachlesen. Bei den Wildtieren werden vor allem Hase, Kaninchen und Fasan befallen. Auch andere Wildarten (und Haustierarten) können sich prinzipiell mit Kokzidiose infizieren, dies ist jedoch selten der Fall.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Hase
  • Wildkaninchen
  • Fasan

Beispiele für falsche Antworten:

  • Die Kokzidiose befällt nur Haustiere

B-90: Welcher Außenparasit des Schalenwildes kann dem Menschen gefährlich werden?

Worum geht es hier ?

Die meisten Außenparasiten des Schalenwildes können für Menschen zwar lästig, selten aber gefährlich werden. Eine Ausnahme bildet die Zecke. Sie kann durch die Übertragung von Borreliose  und FSME eine echte Gefahr darstellen.

Achtung: Die Tularämie kann durch Flöhe und Läuse auf den Menschen übertragen werden, allerdings nur von erlegten Feldhasen oder Wildkaninchen – und diese sind kein Schalenwild.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Die Zecke (Holzbock)

Beispiele für falsche Antworten:

  • Die Hirschlaus

B-88: An welchen Merkmalen ist die Myxomatose zu erkennen?

Worum geht es hier ?

Die Myxomatose (Kaninchenpest) ist eine durch das Leporipoxvirus myxomatosis oder Myxomatosevirus, welches zu den Pockenviren gehört, ausgelöste Viruserkrankung, die fast ausschließlich unter Haus- und Wildkaninchen auftritt. Feldhasen sind für die Erkrankung weitgehend unempfindlich. Details zur Myxomatose kann man in der Wikipedia nachlesen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Verdickter Kopf („Löwenkopf“)
  • Ansätze der Ohrmuscheln zeigen Verdickungen
  • Entzündete, verklebte Augenlider
  • Geschwollene, verdickte Haut um Waidloch und Genitalien

 

Beispiele für falsche Antworten:

  • Beim Hasen an der Schwellung der Hinterläufe
  • Eine lehmfarbene Verfärbung der Leber

B-87: Welche Wildkrankheiten können auf den Menschen übertragen werden?

Worum geht es hier ?

Eine ganze Reihe von Krankheiten ist auf den Menschen übertragbar. Bei einigen parasitären Erkrankungen kommt der Mensch als Wirt oder Zwischenwirt in Frage (Beispiel: Bandwürmer).

Beispiele für richtige Antworten:

  • Tollwut
  • Salmonellose
  • Staphylokokkose
  • Tuberkulose
  • Milzbrand
  • Listeriose
  • Borreliose
  • FSME
  • Nagerpest (Tularämie)
  • Ornithose (Chlamydiose)
  • Befall mit Trichinen
  • Befall mit Räudemilben
  • Befall mit Bandwürmern oder Bandwurmfinnen

Beispiele für falsche Antworten:

  • Schweinepest
  • Kokzidiose
  • Myxomatose
  • Gamsblindheit

B-86: Auf welche Erkrankung deutet ein verschmutzter Rehwildspiegel hin?

Worum geht es hier ?

Ein verschmutzter Spiegel deutet ganz allgemein auf ein Problem im Magen/Darmtrakt hin. Die Ursache hierfür kann in der Ernährung liegen, aber auch in einer Krankheit bzw. Parasitenbefall.

Achtung: Ein Befall mit Trichinen würde zwar auch zu Durchfall führen, kommt für Cerviden nicht in Frage, da sich diese rein pflanzlich ernähren.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Befall mit Magen- und Darmwürmern
  • Salmonellose
  • Fehlernährung

Beispiele für falsche Antworten:

  • Befall mit Trichinen
  • Befall mit Lungenwürmern