Kategorie: Sachgebiet C

C-15: Was bedeutet die Patronenbezeichnung .308 Win?

Worum geht es hier ?

Im englischsprachigen Raum wird ein anderes Bezeichnungssystem als im deutschsprachigen Raum verwendet. Der nach dem Punkt angegebene Zahlenwert bezeichnet den Kugeldurchmesser in tausendstel Zoll (bei dreistelligen Angaben) bzw. in hundertstel Zoll (bei zweistelligen Angaben).

Was danach kommt, ist dem Erfinder des Kalibers überlassen. Es kann z.B. der Name des einführenden Herstellers sein (Win für Winchester) oder auch eine Jahreszahl (z.B. 06 beim Kaliber 30-06 für das Jahr 1906).

Beispiele für richtige Antworten:

  • Der Geschossdurchmesser ist 308/1000 Zoll
  • Der Zusatz Win steht für Winchester

 

Beispiele für falsche Antworten:

  • Die Patrone entwickelt einen Gasdruck von 308 Bar
  • Die Munition darf nur auf Microsoft Windows Prüfgeräten getestet werden

C-14: Wie bezeichnet man den Verschluss bei Repetierbüchsen (z. B. Mauser 98, Sauer 80 usw.)?

Worum geht es hier ?

Da Repetierbuchsen einen starren Lauf haben, kommen hier andere Verschlusstypen als bei Kipplaufwaffen in Frage. Der „Klassiker“ unter den Verschlüssen für Repetierer ist das Mauser System 98.  

Beispiele für richtige Antworten:

  • Zylinderverschluss
  • Kammerverschluss

Beispiele für falsche Antworten:

  • Greenerverschluss
  • Kipplaufverschluss
  • Kerstenverschluss

C-13: Was verstehen Sie unter einem Bockdrilling?

Worum geht es hier ?

Ein Bockdrilling hat 3 Läufe, wovon einer ein Schrotlauf ist. Die beiden anderen Läufe sind Kugelläufe verschiedenen Kalibers. Die Anordnung ist so, dass Schrotlauf und „großer“ Kugellauf direkt übereinander liegen (daher „Bock“), wobei der Kugellauf der untere ist. Der „kleine“ Kugellauf liegt seitlich daneben und schmiegt sich in den entstehenden Zwischenraum.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Eine Waffe mit 3 Läufen (2 verschiedene Kugelläufe, ein Schrotlauf)

Beispiele für falsche Antworten:

  • Eine Waffe mit 2 Schrotläufen und einem Kugellauf
  • Eine Waffe mit nebeneinander liegenden Läufen

C-12: Was verstehen Sie unter einer kalten Waffe?

Worum geht es hier ?

Wikipedia:

Unter einer kalten Waffe versteht man in der Jägersprache eine weidmännisch verwendete Blankwaffe aus Metall, die ihre Antriebskraft aus dem direkten Einsatz von Muskelenergie bezieht.

Sie sind zu unterscheiden von den Schusswaffen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Messer
  • Saufänger
  • Eine Blankwaffe aus Metall, die ihre Antriebskraft aus dem direkten Einsatz von Muskelenergie bezieht

Beispiele für falsche Antworten:

  • Eine Schusswaffe aus der noch kein Schuss abgefeuert wurde
  • Eine ungeladene Schusswaffe

C-11: Was versteht man unter dem Begriff „Absehen“?

Worum geht es hier ?

Absehen und Abkommen sind 2 Begriffe aus Bereich der Zieloptik. Das Abkommen ist der Punkt, der zum Zeitpunkt der Schussabgabe anvisiert wurde. Beim Absehen handelt es sich um eine Zielhilfe im Zielfernrohr wie z.B. ein Fadenkreuz. Die häufigsten Absehen sind das Absehen 4 und das Absehen 1, siehe auch Wikipedia.

Beispiele für richtige Antworten

  • Eine Markierung im Fernrohrbild, welche das Zielen mit dem Zielfernrohr einer Feuerwaffe ermöglicht

Beispiele für falsche Antworten:

  • Der Punkt, der zum Zeitpunkt der Schussabgabe anvisiert wurde

C-9: Wodurch wird die schnelle Tötung beim Schrotschuss bewirkt?

Worum geht es hier ?

Im Gegensatz zum Kugelschuss aus der Büchse werden beim Schrotschuss i.d.R. keine lebenswichtigen Organe augenblicklich außer Funktion gesetzt. Die Tötungswirkung tritt statt dessen durch die Schockwirkung ein, die durch das gleichzeitige Auftreffen eine Vielzahl von Schroten erzeugt wird.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Durch die Schockwirkung der Schrotgarbe

Beispiele für falsche Antworten:

  • Durch die Verletzung lebenswichtiger Organe

C-8: Warum darf aus einer Waffe im Kaliber 8 x 57 I keine Patrone mit der Bezeichnung 8 x 57 IS verschossen werden?

Worum geht es hier ?

Eigentlich ist die im deutschen Sprachraum verwendete Angabe des Kalibers eindeutig:

Kaliber = Geschossdurchmesser x Hülsenlänge

Leider gibt es eine Ausnahme von dieser Regel, und das ist das Kaliber 8 x 57 I bzw. 8 x 57 IS. Das Kaliber 8 x 57 IS hat gegenüber dem Kaliber 8 x 57 I einen um 0,1 mm größeren Durchmesser. Ein Verwechselung des Kalibers kann hier fatale Folgen haben (Laufsprengung !).

Beispiele für richtige Antworten:

  • Weil die Patrone 8×57 IS einen zu großen Durchmesser hat

Beispiele für falsche Antworten:

  • Weil die Patrone 8×57 IS keinen Rand hat
  • Weil die Patrone 8×57 IS nur aus Langwaffen verschossen werden darf

C-7: Welche Mantel-Geschosse gibt es?

Worum geht es hier ?

Ein Mantelgeschoss liegt vor, wenn das Geschoss von einem Mantel (dünne Blechhülle) umgeben ist. Man unterscheidet Vollmantelgeschosse, bei denen der Mantel das Geschoss komplett umgibt, und Teilmantelgeschosse, bei denen der Mantel den oberen Teil des Geschosses frei lässt.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Vollmantelgeschosse
  • Teilmantelgeschosse

Beispiele für falsche Antworten:

  • Halbmantelgeschosse
  • Bruchmantelgeschosse

C-6: Was ist ein Einstecklauf?

Worum geht es hier ?

Ein Einstecklauf ist ein Lauf eines kleinen Kalibers, der in einen Kugellauf eines größeren Kalibers oder in einen Schrotlauf eingesteckt wird und es so möglich macht, Patronen des Kalibers des Einstecklaufs zu verschießen.

Eine typische Verwendung ist z.B. ein .22 LFB Einstecklauf im den rechten Schrotlauf eines Drillings. Der Drilling hat als Ergebnis gleich 3 Kaliber: das „normale“ Kugelkaliber, das „kleine“ Kugelkaliber des Einstecklaufs, und ein Schrotkaliber.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Ein Lauf kleineren Kalibers, der in den Lauf einer Langwaffe eingesteckt wird

Beispiele für falsche Antworten:

  • Eine Einsteckhülse für das Patronenlager
  • Eine Schutzvorrichtung für den Lauf bei der Lagerung