Kategorie: Sachgebiet C

C-115: Warum hat die Laufbohrung eines Büchsenlaufes wendelförmige Züge und Felder?

Worum geht es hier ?

Durch die Züge und Felder wird der Drall des Geschosses erreicht. Siehe auch Frage C-2 oder die Wikipedia.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Um das Geschoss in Rotation zu versetzen
  • Um die Flugbahn des Geschosses zu stabilisieren

Beispiele für falsche Antworten:

  • Um die Reinigung zu erleichtern
  • Züge und Felder beugen einer Materialermüdung vor

C-114: Worauf ist zu achten, wenn bei gefrorenem Boden mit der Flinte geschossen wird?

Worum geht es hier ?

Schrote können in gefrorenen Boden kaum eindringen, und es kann zu Abprallern kommen. Beim Abprallen erfahren die Schrote in der Regel eine Richtungsänderung, was die Umgebung gefährdet.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Es kommt verstärkt zu Abprallern
  • Durch abprallende Schrote kann die Umgebung gefährdet werden

Beispiele für falsche Antworten:

  • Bei kalter Witterung reichen die Schrote weiter
  • Gefrorener Boden dämpft Schüsse besonders gut

C-111: Stellen Rückstände von Waffenpflegemitteln in Büchsenläufen ein Sicherheitsrisiko dar?

Worum geht es hier ?

Das kommt ganz auf die Rückstände an. Rückstände von Reinigungschemikalien sind in der Regel kein Problem, wenn es ölige Rückstände sind führen sie allerdings zu Fehlschüssen. Feste Rückstände wie z.B. Putzwolle können allerdings eine Sicherheitsrisiko darstellen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Rückstände von Chemikalien stellen kein Sicherheitsrisiko dar
  • Fremdkörper wie z.B. Putzwolle im Lauf sind ein Sicherheitsrisiko

Beispiele für falsche Antworten:

  • Nein, sie lösen sich spätestens beim nächsten Schuss
  • Aggressiver Chemikalien können zu Materialermüdung und zur Laufsprengung führen

C-110: Auf einer Schrotpatrone deutschen Fabrikats steht für die Schrotgröße die Zahl „6“. Wie groß ist der Schrotdurchmesser in mm?

Worum geht es hier ?

Die Schrotgröße wird in Stufen von 0,25mm abwärts berechnet, beginnend mit einem Durchmesser von 4mm. Am besten berechnet man den Durchmesser durch Abzählen: 4mm – 3,75mm – 3,5mm – 3,25mm – 3mm – 2,75mm.

Beispiele für richtige Antworten:

  • 2,75mm

Beispiele für falsche Antworten:

  • 4mm
  • 2mm
  • 2,5mm

C-109: Wie wird am zweckmäßigsten bei einem Revolver kontrolliert, ob die Laufbohrung frei von Hindernissen ist ?

Worum geht es hier ?

Trommel ausschwenken und von der Mündungsseite her durch den Lauf schauen. Es kann dabei hilfreich sein eine helle Fläche oder einen Spiegel mit etwas Abstand hinter die trommelseitige Öffnung des Laufs zu halten.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Durch Blick in den Lauf von der Mündungsseite, nach Ausschwenken der Trommel

Beispiele für falsche Antworten:

  • Durch Blick in den Lauf von der Trommelseite
  • Durch einen speziellen Putzstock für Revolver

C-108: Warum muss der Oberhebel einer Kipplaufwaffe bei der Schussabgabe ganz geschlossen sein?

Worum geht es hier ?

Nur so ist der Verschluss komplett und sicher geschlossen. Wenn sich der Verschluss während des Schusses ganz oder teilweise öffnet entsteht eine erhebliche Verletzungsgefahr für den Schützen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Es entsteht sonst eine erhebliche Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes Öffnen des Verschlusses

Beispiele für falsche Antworten:

  • Weil er bei der Flinte auch zur Visierung dient
  • Weil man sonst seine Kleidung darin einklemmen könnte

C-107: Was versteht man unter „offener Visierung“?

Worum geht es hier ?

Einfach gesagt: Kimme und Korn (bzw. nur Korn, bei einer Flinte). Das Gegenstück zur offenen Visierung ist die optische Visierung (Zielfernrohr).

Beispiele für richtige Antworten:

  • Eine Zielhilfe ohne optische Elemente (Linsen)
  • Kimme und Korn

Beispiele für falsche Antworten:

  • Eine Visierung mit optischen Hilfsmitteln
  • Ein Zielfernrohr

C-106: Warum soll die Schäftung einer Flinte für den Jäger so angepasst sein, dass er beim Schießen die Laufschiene sieht ?

Worum geht es hier ?

Durch die sichtbare Laufschiene trifft der Schuss über dem Korn, und der Schütze kann sich besser orientieren. Das anvisierte Objekt wird in diesem Fall nicht durch den Lauf verdeckt, sondern liegt leicht darüber, es „sitzt auf“.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Damit das Ziel „aufsitzend“ beschossen werden kann
  • Damit das Ziel nicht von den Läufen verdeckt wird

Beispiele für falsche Antworten:

  • Damit es nicht zu Hämatomen an der Schulter kommt
  • Damit der Rückschlag gemindert wird
  • Damit er beim Schuss der Verschluss kontrollieren kann