Autor: Admin

C-61: Welche Geschosse zerlegen sich beim Auftreffen auf den Wildkörper?

Worum geht es hier ?

Zerlegungsgeschosse und Teilzerlegungsgeschosse zerlegen sich ganz oder teilweise beim Eindringen in den Körper des Wildes. Ein typisches Beispiel ist das H-Mantelgeschoss der Fa. RWS. Im Gegensatz dazu stehen die sog. Deformationsgeschosse, die zwar ihre Form ändern (z.B. aufpilzen), aber massestabil sind.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Zerlegungsgeschosse
  • Teilzerlegungsgeschosse
  • H-Mantelgeschosse

Beispiele für falsche Antworten:

  • Bleimunition ganz allgemein
  • Massestabile Geschosse
  • Deformationsgeschosse

C-60: Die Auftreffenergie eines Büchsengeschosses wird beeinflusst durch seine Geschwindigkeit und:

Worum geht es hier ?

Für die Physiker unter uns: die Energie eines bewegten Körpers (sogenannte kinetischen Energie) wird berechnet durch:

E = 1/2 m v²

Das ist die Masse, multipliziert mit der Geschwindigkeit zum Quadrat, geteilt durch 2. Es gehen also nur genau 2 Faktoren in die Berechnung der Energie eines Geschosses ein: die Masse und die Geschwindigkeit.

Die Frage ist trotzdem unschön, denn in gewisser Weise gehen alle mögliche Faktoren indirekt in die Auftreffenergie ein. So verliert z.B. ein großes Geschoss von 9,3mm wegen des Luftwiderstands auf dem Weg zum Ziel mehr Energie als ein Geschoss vom Kaliber .22 LFB. Auch die Form kann einen Einfluss auf den Energieverlust haben (Torpedogeschosse). Und es gibt eine lange Liste weiterer Faktoren, die indirekt Einfluss auf die Auftreffenergie haben.

Für die Prüfung sollte man aber nur den einen Faktor als richtig bewerten, der direkt wirkt, und das ist die Masse des Geschosses.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Seine Masse

Beispiele für falsche Antworten:

  • Die Ladung der Patrone
  • Die Trefferlage
  • Die Entfernung zum Ziel

C-59: Was bedeutet die Senkrechtstellung des Sicherungsflügels beim Repetierbüchsensystem Mauser 98?

Worum geht es hier ?

In der senkrechten Stellung wirkt die Sicherung auf den Schlagbolzen, und trotzdem kann die Kammer geöffnet werden. Erst wenn die Flügelsicherung nach ganz rechts gedreht wird kann man auch die Kammer nicht mehr öffnen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Der Schlagbolzen ist gesichert
  • Die Kammer kann geöffnet werden

Beispiele für falsche Antworten:

  • Der Verschluss ist gespannt
  • Die Waffe kann nun demontiert werden (Take Down)

C-58: Welches der aufgeführten Zielfernrohre hat das größte Sehfeld?

Worum geht es hier ?

Je stärker die Vergrößerung, desto kleiner das Sehfeld. Bei Fernrohren gibt man die wesentlichen Kennzahlen in der Form

Vergrößerung x Objektivöffnung

an. Das größte Sehfeld hat also das Zielfernrohr, bei dem die erste Zahl die kleinste ist.

Beispiele für Antworten:

Aufgrund der Fragestellung kann man hier keine einzelne richtige oder falsche Antwort geben. Statt dessen hier eine Auswahl, bei der das Zielfernrohr mit dem größten Sehfeld fett hervorgehoben ist.

  • 12 x 50
  • 4 x 24
  • 1,8 x 18
  • 8 x 56

C-57: Was bedeutet bei ballistischen Angaben in den Schusstafeln der Ausdruck „Joule“?

Worum geht es hier ?

Das Joule (auch Nm oder Ws) ist ein Maß für die Energie. Siehe auch Wikipedia. Die Geschossenergie wird in Joule gemessen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Es ist die Maßeinheit für die Geschossenergie

Beispiele für falsche Antworten:

  • Es ist die Maßeinheit für die Geschossgeschwindigkeit
  • Es ist die Maßeinheit für die Geschossträgheit

C-56: Warum wird bei einem Drilling zweckmäßigerweise der Einstecklauf im rechten Schrotlauf montiert?

Worum geht es hier ?

Der vordere Abzug des Drillings betätigt alternativ den rechten Schrotlauf oder den Kugellauf. Er ist daher oft mit einem Stecher versehen, oder bietet andere für den Büchsenlauf vorteilhafte Eigenschaften. Dies kann man sich auch für den Einstecklauf zunutze machen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Damit man den Stecher nutzen kann

Beispiele für falsche Antworten:

  • Weil das Schloss dann weniger belastet wird
  • Weil die meisten Schützen Rechtshänder sind

C-55: Was ist ein Nachbrenner?

Worum geht es hier ?

Als Nachbrenner bezeichnet man einen Schuss, der sich erst mit einer gewissen Verzögerung nach dem Auftreffen des Schlagbolzens auf die Patrone löst. Nachbrenner sind recht selten, aber sie sind der Grund dafür dass man nach einem vermeintlichen Versager ca. 10 Sekunden weiter das Ziel anvisieren sollte bevor man die Waffe untersucht (siehe auch Frage C-38).

Beispiele für richtige Antworten:

  • Ein Schuss der sich mit Verzögerung löst

Beispiele für falsche Antworten:

  • Ein Schuss der mehr als 10cm neben dem Ziel liegt
  • Das deutlich sichtbare Mündungsfeuer bei kurzläufigen Waffen

C-54: Was versteht man unter „Doppeln“?

Worum geht es hier ?

Bei mehrläufigen Waffen (z.B. Bockbüchse) kann es dazu kommen, dass sich unbeabsichtigt gleichzeitig ein Schuss aus 2 Läufen löst. Dies bezeichnet man als „doppeln“. Die Ursache kann ein Defekt der Waffe sein (z.B. Erschütterung durch den 1. Schuss löst auch den 2.Schuss), oder eine Fehlbedienung (Abzug).

Beispiele für richtige Antworten:

  • Das unbeabsichtige gleichzeitige Lösen zweier Schüsse

Beispiele für falsche Antworten:

  • Die Geräuschkombination aus Geschoss- und Mündungsknall
  • Das Erlegen zweier Frischlinge direkt nacheinander

C-53: Wo sitzt der Kugelschuss bei einem linksverkanteten Gewehr im Ziel?

Worum geht es hier ?

Sobald ein Geschoss den Lauf verlassen hat, beginnt es aufgrund der Schwerkraft abzusinken. Zielfernrohr werden daher nicht 100% parallel zum Lauf eingestellt, sondern so dass sie bei einer bestimmten Entfernung auf den Trefferpunkt zeigt, z.B. auf 100m (Einschießen). Dieser Punkt liegt etwas tiefer als der Punkt, den man bei einer geraden Schussbahn ohne Schwerkraft bzw. bei paralleler Justierung treffen würde.

Um den Effekt der Linksverkantung zu verstehen, empfiehlt sich nun ein Gedankenexperiment: Man stelle sich vor dass man das Gewehr um 90 Grad nach links dreht, also extrem verkantet.

Die Korrektur die man zuvor durch die Justierung des Zielfernrohrs vorgenommen hat kann dann nicht mehr nach oben/unten funktionieren.  Was vorher oben/unten war ist bei einer 90° Linksverkantung nun links/rechts. Das Absinken des Geschosses aufgrund der Schwerkraft wird demzufolge nicht mehr korrigiert. Daher liegt der Schuss tief.

Statt dessen erfolgt fälschlicherweise eine Korrektur nach links/rechts: Das Zielfernrohr visiert einen Punkt rechts neben der geraden Schussbahn an. Der Schuss geht aber geradeaus. Er liegt also links neben dem von Zielfernrohr angezeigten Punkt.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Links tief

Beispiele für falsche Antworten:

  • Rechts hoch
  • Links hoch
  • Durch die Visierung kommt es nicht zu einem Fehlschuss

C-52: Wirkt sich ein lockerer Verschluss einer kombinierten Waffe auf die Kugelschussleistung aus?

Worum geht es hier ?

Ein lockerer Verschluss kann zu Undichtigkeiten führen, und das wiederum führt zu einem Druckverlust beim Zünden der Patrone. Hieraus folgt eine geringere Mündungsgeschwindigkeit und -Energie der Geschosse. Die Reichweite sinkt. Darüber hinaus können austretende Gase eine Gefahr für den Schützen darstellen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Ja

Beispiele für falsche Antworten:

  • Nein
  • Nur bei Schrotläufen
  • Nur beim Büchsenlauf