Autor: Admin

B-5: Welche Sicherheitsvorschrift gilt für Treiber?

Worum geht es hier ?

Für die Treiber gilt wie für alle anderen Beteiligten der Jagd die Unfallverhütungsvorschrift Jagd (UVV).

Beispiele für richtige Antworten:

  • Die Treiber unterliegen der UVV Jagd
  • Die Kleidung der Treiber muss sich farblich von der Umgebung abheben

Beispiele für falsche Antworten:

  • Sie müssen ein rotes Hutband tragen
  • Treiber sind keine Jäger, daher gibt es keine besonderen Vorschriften

B-4: Wann ist bei Treibjagden das Gewehr zu entladen?

Worum geht es hier ?

Hier geht es um die Einhaltung der UVV (Unfallverhütungsvorschrift) Jagd. Dort heißt es wörtlich:

(3) Beim Besteigen von Fahrzeugen und während der Fahrt muss die Schusswaffe entladen sein. Beim Besteigen oder Verlassen eines Hochsitzes, beim Überwinden von Hindernissen oder in ähnlichen Gefahrlagen müssen die Läufe (Patronenlager) entladen sein.

Darüber hinaus ist die Waffe nach dem Signal „Hahn in Ruh“ zu entladen.

Siehe auch Frage B-22, C-113 und C-87.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Nach dem Abblasen der Jagd („Hahn in Ruh“)
  • Bei der Fahrt zur Jagd
  • Beim Überwinden von Hindernissen muss das Patronenlager entladen sein

Beispiele für falsche Antworten:

  • Beim Signal „Treiber in den Kessel“
  • Beim Signal „Jagd vorbei“
  • Wenn Bruchzeichen gefunden werden

B-3: Muss bei Gesellschaftsjagden ein Jagdleiter bestimmt werden?

Worum geht es hier ?

Ja, jede Form der Gesellschaftsjagd braucht einen Jagdleiter. So sieht es die UVV Jagd der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vor. Alls Gesellschaftsjagden gelten dabei alle Jagden, an denen mehr als vier Personen jagdlich zusammenwirken (LJG NRW §17a).

Beispiele für richtige Antworten:

  • Ja, immer

Beispiele für falsche Antworten:

  • Nur wenn mehr als 8 Personen teilnehmen
  • Nur bei Treibjagden, nicht bei Drückjagden

B-1: Was versteht man unter Wechselwild?

Worum geht es hier ?

Als Wechselwild wird Wild bezeichnet, dass nur zeitweise im Revier ist. Im Gegensatz dazu wird Wild, das stets im Revier bleibt, als Standwild bezeichnet.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Wild das nur vorübergehend im Revier ist

Beispiele für falsche Antworten:

  • Alles Wild das sein Gehörn / Geweih abwirft
  • Rehböcke vor dem Verfegen

A-125: Was bezeichnet man als landschaftspflegerische Maßnahmen?

Worum geht es hier ?

Was Landespflege ist, kann man in der Wikipedia nachlesen:

Die Landespflege als Wissenschaft umfasst alle Handlungsweisen zum Schutz, Erhaltung, Pflege, Entwicklung und Wiederherstellung von Natur und Landschaft mit dem Ziel einer gesunden Gestaltung des menschlichen Lebensraums.

Dies kann mit einer ganzen Reihe von Maßnahmen erreicht werden, hier nur einige Beispiele.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Anlage einer Benjeshecke
  • Rückschnitt von Kopfweiden
  • Beweidung einer Heidefläche durch Schafe
  • Ausgleichsmaßnahmen, z.B. das Pflanzen neuer Bäume bei Fällung eines alten Baums
  • Renaturieren eines Flusslaufs

Beispiele für falsche Antworten:

  • Das Ausräumen der Landschaft zur besseren Nutzung
  • Das Begradigen von Flüssen

A-124: Was sind Landschaftsbestandteile?

Worum geht es hier ?

Im Prinzip alles was mit der Landschaft fest verbunden ist, egal ob natürlich oder durch den Menschen. Also z.B. Bäume und Sträucher genauso wie Gebäude und (fest montierte) Ansitzeinrichtungen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Bäume
  • Sträucher
  • Gebäude
  • Fest montierte Ansitzeinrichtungen

Beispiele für falsche Antworten:

  • Fahrzeuge
  • Mobile Kanzeln

A-123: Mit welchen Mitteln soll der Artenschutz erreicht werden?

Worum geht es hier ?

Der Artenschutz kann durch den Schutz des Lebensraums der Arten sowie den direkten Schutz der Arten selber erreicht werden.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Durch internationale Abkommen (z.B. Washingtoner Artenschutz)
  • Durch Naturschutzgesetze
  • Durch Jagd- und Fangverbote
  • Durch eine Verbesserung des Lebensraums
  • Durch Einrichtung von Naturschutzgebieten

Beispiele für falsche Antworten:

  • Durch intensive Nutzung der Arten
  • Durch Flurbereinigung

A-122: Was ist eine „Rote Liste“?

Worum geht es hier ?

Achtung: Der Begriff „Rote Liste“ oder „Rote Liste gefährdeter Arten“ ist gesetzlich nicht geschützt. Daher erstellen allerlei Verbände rote Listen, und je nach Interessenlage sind andere Spezies darin zu finden.

Die offiziellen Roten Listen des Landes NRW sind diejenigen die vom Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) benannt werden, und man findet sie hier.

Die nächste Überraschung ist, dass in der roten Liste nicht nur gefährdete Arten vertreten sind. Genau genommen handelt es sich um eine Liste von Arten, die einer Prüfung in Hinsicht auf ihren Gefährdungsstatus unterzogen wurden. Daher finden sich in der Liste auch Tiere wie das Reh oder das Wildschwein, und zwar mit dem Status „nicht gefährdet“.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Eine Liste gefährdeter Arten
  • Eine Liste von Arten, die auf ihren Gefährdungsstatus hin geprüft wurden

Beispiele für falsche Antworten:

  • Eine Liste von Arten, die besonders gute Trophäen liefern
  • Eine europäischens Pendant zu den „Big Five“ in Afrika