Kategorie: Sachgebiet A

A-25: Wie lange werden Frischlinge in der Regel gesäugt?

Worum geht es hier ?

Die Bachen frischen nach 3 Monaten, 3 Wochen und 3 Tagen (3-3-3) in der Regel im Februar bis Mai (oder später, besonders bei einem Rauschchaos), sie säugen den Frischling ca. 3-4 Monate lang. Merkhilfe: Tragezeit und Säugezeit sind ungefähr gleich lang.

Beispiele für richtige Antworten:

  • 3-4 Monate

Beispiele für falsche Antworten:

  • Bis zum nächsten Frischen
  • Bis zur nächsten Rauschzeit
  • 8 Monate lang

A-24: Wo frischt die Bache?

Zum Frischen sondert sich die Bache von der Rotte ab. Sie bereitet einen Wurfkessel (auch Wurfnest genannt) vor und frischt dort. Das Wurfnest wird vor dem Frischen mit Laub etc. gepolstert.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Im Wurfkessel
  • Im Wurfnest

Beispiele für falsche Antworten:

  • Inmitten der Rotte
  • In der Setzröhre

A-23: Welche Entfernungen kann Schwarzwild in einer Nacht zurücklegen?

Worum geht es hier ?

Achtung, Unklarheit: Die Quellenlage ist hier widersprüchlich. Je nach Quelle wird mal von rund 20km gesprochen, mal wird betont dass Schwarzwild sehr mobil ist und in einer Nacht durchaus 40/50km zurücklegen kann. Die „Standard-Antwort“ scheint aber „30km und mehr“ zu sein.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Mehr als 30km

Beispiele für falsche Antworten:

  • Schwarzwild ist standorttreu und wandert nicht über Nacht
  • nicht mehr als 20km
  • 80km

A-21: Wann geht die Eiruhe beim Rehwild zu Ende?

Worum geht es hier ?

Einige Wildarten haben sich an das rauhe europäische Klima angepasst, indem sie eine Eiruhe einhalten. In der Zeit der Eiruhe entwickelt sich der Fötus nicht weiter. Auf diese Weise verlängert sich die Tragzeit so, dass erst gesetzt wird, wenn es ausreichend Nahrung gibt.

Dies ist z.B. beim Rehwild der Fall, und bei den Marderartigen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Im Dezember

Beispiele für falsche Antworten:

  • Im Februar/März
  • Kurz vor dem Setzen

A-20: Welche Aufgaben erfüllen Duftdrüsen beim Wild?

Worum geht es hier ?

Die Duftdrüsen z.B. des Rehbocks dienen zur Markierung des Einstands. Ähnlich ist es z.B. mit dem Duftsekret aus den Analbeuteln des Dachses, dass er durch „Stempeln“im Revier verteilt. Beim Hermelin dienen z.B. die Stinkdrüsen zur Abwehr von Feinden.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Reviermarkierung
  • Abwehr von Feinden

Beispiele für falsche Antworten:

  • Sie schützen das Wild vor Bakterienbefall
  • Anlocken der Beute
  • Es dient der Tarnung durch Überdecken des eigenen Geruchs

A-19: Welche Körpermerkmale deuten beim Ansprechen des Rehwildes auf ein älteres Stück hin?

Worum geht es hier ?

Achtung, Unklarheit: Ich bin nach sorgfältiger Recherche der Meinung, dass sich ältere Stücke beim Rehwild durch einen gedrungenen Körperbau und einen kräftigen Träger ansprechen lassen.
Ich habe allerdings an einigen Stellen im Internet auch die Antwort „Knochiger Körperbau, durchhängender Rücken“ gefunden. Das sind m.e. aber eher Kriterien bei einem (sehr) alten Stück Rotwild.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Ein gedrungener Körperbau
  • Ein kräftiger Träger

Beispiele für falsche Antworten:

  • Die hellere Färbung
  • Es bildet sich der sog. Muffelfleck

A-18: In welchen Monaten werfen die älteren Rehböcke in der Regel ihr Gehörn ab?

Worum geht es hier ?

Der Bock wirft das Gehörn von Oktober bis Dezember ab. Dabei gilt mal wieder: „Jung verfärbt zuerst, Alt verfegt zuerst.“. Ein älterer Rehbock wirft daher sein Gehörn in der Regel bereits im Oktober und November ab.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Im Oktober, spätestens im November
  • Oktober, November

Beispiele für falsche Antworten:

  • Im Januar / Februar
  • Im Dezember bis Mai

A-17: Wo befindet sich beim Reh- und Muffelwild der Muffelfleck?

Worum geht es hier ?

Der Muffelfleck findet sich im Gesicht des Wildes, über dem Windfang. Daher auch der Name: „Muffler“ ist eine alte Bezeichnung des Windfangs. Er ist nicht zu verwechseln z.B. mit dem Sattelfleck des Muffelwildes, der sich auf dem Rücken des Muffelwildes befindet.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Über dem Windfang
  • In der Nähe des Äsers

Beispiele für falsche Antworten:

  • Auf dem Rücken
  • Unter dem Bauch