Kategorie: Sachgebiet C

C-65: Wie unterscheiden sich die Revolverpatronen .357 Magnum und .38 Spezial?

Worum geht es hier ?

Obwohl der Name etwas anderes nahe legt, haben die .38 Spezial Patrone und die .357 Magnum Patrone den gleichen maximalen Durchmesser. Die .357er Patrone hat allerdings eine geringfügig längere Hülse.

Darüber hinaus ist die .357 Magnum stärker geladen, was zu einem höheren Gasdruck und höheren Wert bei E0/E100 und V0/V100 führt.

Folge: ein .357er Magnum Revolver kann mit .38 Spezial Munition geladen werden, aber auf keinen Fall umgekehrt.

Patronen im Vergleich

Links eine .357 Magnum Patrone, rechts eine .38 Special

Beispiele für richtige Antworten:

  • Die .357 Magnum Patrone ist länger
  • Die .357 Magnum Patrone ist stärker geladen

Beispiele für falsche Antworten:

  • Es handelt sich um 2 Bezeichnungen des gleichen Kalibers
  • Die .38 Patrone ist länger

C-64: Wo entsteht beim Schuss der höchste Gasdruck?

Worum geht es hier ?

Wenn die Gase die Gelegenheit habe sich auszudehnen nimmt der Gasdruck ab. Daher ist der Gasdruck im Patronenlager am höchsten, direkt nach der Zündung der Patrone, noch bevor sich das Gas in den Lauf ausdehnen kann.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Im Patronenlager

Beispiele für falsche Antworten:

  • Im Lauf
  • Direkt an der Mündung

C-63: Was verstehen Sie unter dem Begriff „Ballistik“?

Worum geht es hier ?

Die Ballistik ist eigentlich die „Lehre vom geworfenen Körper“ (vgl. Wikipedia). Bei Schusswaffen wird oft auch vom „geschossenen“ Körper gesprochen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Die Lehre vom geworfenen / geschossenen Körper

Beispiele für falsche Antworten:

  • Es ist ein anderer Begriff für Waffenkunde
  • Mit Hilfe der Ballistik wird ein Geschoss mit Drall versehen

C-62: Was verstehen Sie unter dem Begriff „Abkommen“?

Worum geht es hier ?

Das Abkommen ist der Punkt, der zum Zeitpunkt der Schussabgabe anvisiert wurde. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Absehen (siehe Frage C-11).

Beispiele für richtige Antworten:

  • Der Punkt, der zum Zeitpunkt der Schussabgabe anvisiert wurde

Beispiele für falsche Antworten:

  • Eine Markierung im Fernrohrbild, welche das Zielen mit dem Zielfernrohr einer Feuerwaffe ermöglicht
  • Eine tödliche Erkrankung bei Schalenwild

C-61: Welche Geschosse zerlegen sich beim Auftreffen auf den Wildkörper?

Worum geht es hier ?

Zerlegungsgeschosse und Teilzerlegungsgeschosse zerlegen sich ganz oder teilweise beim Eindringen in den Körper des Wildes. Ein typisches Beispiel ist das H-Mantelgeschoss der Fa. RWS. Im Gegensatz dazu stehen die sog. Deformationsgeschosse, die zwar ihre Form ändern (z.B. aufpilzen), aber massestabil sind.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Zerlegungsgeschosse
  • Teilzerlegungsgeschosse
  • H-Mantelgeschosse

Beispiele für falsche Antworten:

  • Bleimunition ganz allgemein
  • Massestabile Geschosse
  • Deformationsgeschosse

C-60: Die Auftreffenergie eines Büchsengeschosses wird beeinflusst durch seine Geschwindigkeit und:

Worum geht es hier ?

Für die Physiker unter uns: die Energie eines bewegten Körpers (sogenannte kinetischen Energie) wird berechnet durch:

E = 1/2 m v²

Das ist die Masse, multipliziert mit der Geschwindigkeit zum Quadrat, geteilt durch 2. Es gehen also nur genau 2 Faktoren in die Berechnung der Energie eines Geschosses ein: die Masse und die Geschwindigkeit.

Die Frage ist trotzdem unschön, denn in gewisser Weise gehen alle mögliche Faktoren indirekt in die Auftreffenergie ein. So verliert z.B. ein großes Geschoss von 9,3mm wegen des Luftwiderstands auf dem Weg zum Ziel mehr Energie als ein Geschoss vom Kaliber .22 LFB. Auch die Form kann einen Einfluss auf den Energieverlust haben (Torpedogeschosse). Und es gibt eine lange Liste weiterer Faktoren, die indirekt Einfluss auf die Auftreffenergie haben.

Für die Prüfung sollte man aber nur den einen Faktor als richtig bewerten, der direkt wirkt, und das ist die Masse des Geschosses.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Seine Masse

Beispiele für falsche Antworten:

  • Die Ladung der Patrone
  • Die Trefferlage
  • Die Entfernung zum Ziel

C-59: Was bedeutet die Senkrechtstellung des Sicherungsflügels beim Repetierbüchsensystem Mauser 98?

Worum geht es hier ?

In der senkrechten Stellung wirkt die Sicherung auf den Schlagbolzen, und trotzdem kann die Kammer geöffnet werden. Erst wenn die Flügelsicherung nach ganz rechts gedreht wird kann man auch die Kammer nicht mehr öffnen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Der Schlagbolzen ist gesichert
  • Die Kammer kann geöffnet werden

Beispiele für falsche Antworten:

  • Der Verschluss ist gespannt
  • Die Waffe kann nun demontiert werden (Take Down)

C-58: Welches der aufgeführten Zielfernrohre hat das größte Sehfeld?

Worum geht es hier ?

Je stärker die Vergrößerung, desto kleiner das Sehfeld. Bei Fernrohren gibt man die wesentlichen Kennzahlen in der Form

Vergrößerung x Objektivöffnung

an. Das größte Sehfeld hat also das Zielfernrohr, bei dem die erste Zahl die kleinste ist.

Beispiele für Antworten:

Aufgrund der Fragestellung kann man hier keine einzelne richtige oder falsche Antwort geben. Statt dessen hier eine Auswahl, bei der das Zielfernrohr mit dem größten Sehfeld fett hervorgehoben ist.

  • 12 x 50
  • 4 x 24
  • 1,8 x 18
  • 8 x 56

C-57: Was bedeutet bei ballistischen Angaben in den Schusstafeln der Ausdruck „Joule“?

Worum geht es hier ?

Das Joule (auch Nm oder Ws) ist ein Maß für die Energie. Siehe auch Wikipedia. Die Geschossenergie wird in Joule gemessen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Es ist die Maßeinheit für die Geschossenergie

Beispiele für falsche Antworten:

  • Es ist die Maßeinheit für die Geschossgeschwindigkeit
  • Es ist die Maßeinheit für die Geschossträgheit

C-56: Warum wird bei einem Drilling zweckmäßigerweise der Einstecklauf im rechten Schrotlauf montiert?

Worum geht es hier ?

Der vordere Abzug des Drillings betätigt alternativ den rechten Schrotlauf oder den Kugellauf. Er ist daher oft mit einem Stecher versehen, oder bietet andere für den Büchsenlauf vorteilhafte Eigenschaften. Dies kann man sich auch für den Einstecklauf zunutze machen.

Beispiele für richtige Antworten:

  • Damit man den Stecher nutzen kann

Beispiele für falsche Antworten:

  • Weil das Schloss dann weniger belastet wird
  • Weil die meisten Schützen Rechtshänder sind